Vor den Ferien gestaltete der katholische Religionskurs der Jahrgangsstufen 5 und 6 insgesamt 18 Osterkarten für die Aktion „Post mit Herz“.
Getreu dem Motto der Aktion, „Gemeinsam gegen einsam“, wurde dabei zusammen ausgeschnitten, geklebt, gemalt, gestaltet und geschrieben. Die Schülerinnen und Schüler wurden kreativ und verfassten schöne Ostergrüße und Ostergedichte für ein Altenheim in Lüdenscheid. Zu Ostern erfreuen die bunten Karten hoffentlich Bewohnerinnen und Bewohner, die sonst vielleicht keine Ostergrüße oder keinen Besuch bekämen.
Weiterlesen: „Post mit Herz“ – Religionskurs gestaltet Ostergrüße für ein Altenheim
Ein besonderer Abend, der viele Fragen aufwirft: Was macht diese Nacht so besonders? Warum bleibt ein Stuhl leer? Warum soll man sich beim Essen zu Tisch bequem anlehnen? Wo ist das ungesäuerte Brot versteckt? Was haben die Speisen mit dem Auszug der Israeliten aus Ägypten zu tun und warum ist der jüngste Sohn an diesem Abend immer besonders aufgeregt?
Dem zentralen Hebräisch-Kurs wurden diese und weitere Fragen rund um das in Kürze stattfindende Pessachfest eindrücklich und anschaulich nahegebracht, von einem, der es wissen muss: Mischa.
Ende März sind wir, die Klasse 8b, in das Museum Wäschefabrik gegangen. Vom Ceciliengymnasium ist man zu Fuß in fünf Minuten da. Was das für ein Museum ist, könnt ihr auf dessen Homepage nachschauen – wir wollen nicht spoilern!
Darum hier nur unser Feedback und Fazit.
Feedback nach dem Besuch des Museums Wäschefabrik
Frau Dr. Litz erhielt jetzt Post von Dorothee Feller, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die Ministerin übersendet eine Urkunde zur Auszeichnung des Ceciliengymnasiums mit dem Erasmus+ Qualitätssiegel. In ihrem Schreiben vom 18. März 2025 spricht sie ihren Glückwünsch zu dieser Auszeichnung für den zuletzt durchgeführten Austausch mit dem Miina-Härma-Gymnasium in Tartu (Estland) aus.
Weiterlesen: Post von der Ministerin – Erasmus+ Qualitätssiegel
Knapp drei Monate, nachdem die spanischen Austauschschülerinnen und -schüler bei uns am Ceciliengymnasium zu Gast gewesen waren, brachen wir voller Vorfreude zu unserer Gegenbesuch-Reise nach Lleida auf. Vom 5. bis zum 12. März 2025 durften wir eine Woche in Spanien verbringen – eine Zeit, die uns allen viele schöne Erfahrungen beschert hat!
Weiterlesen: Teil 2 unseres Spanienaustauschs 2024/25 – Unsere Reise nach Lleida, Spanien
Der 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz vom 27. Januar 1945 wurde in diesem Jahr mit einem Projekttag am Ceciliengymnasium begangen. Das KZ Auschwitz war das größte nationalsozialistische Konzentrations- und Vernichtungslager und ist weltweit ein Symbol für die Shoa, den Völkermord und den nationalsozialistischen Terror geworden.
Weiterlesen: Ceciliengymnasium gedenkt der Befreiung des KZ Auschwitz
1068 – So viele Briefe wurden während des Amnesty-International-Briefmarathons am Ceciliengymnasium unterschrieben!
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b engagierten sich beim Briefmarathon mit großem Erfolg: So wurden alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 8 in den SL-Stunden über den Briefmarathon informiert. Poster und Gespräche in der Pausenhalle luden viele Schülerinnen und Schüler zum Unterschreiben ein.
Wir hoffen, dass die Briefe zur Freilassung bzw. menschengerechten Behandlung von Manahel al-Otaibi, Oqba Hashad, Kyung Seok Park und Maryia Kalesnikava beitragen.
Der nächste Briefmarathon findet wieder im Dezember statt – wer sich vorher informieren und aktiv werden möchte: https://www.amnesty.de
In den letzten Tagen kamen immer wieder Pakete im Schulbüro des Ceciliengymnasiums an: unsere Preise aus dem Wettbewerb „Physik im Advent“.
Der Wettbewerb hat uns nicht nur mit seinen täglichen Versuchen durch den Dezember begleitet, sondern auch für Freude und viel Austausch unter den beteiligten Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern gesorgt. Jetzt trägt er sogar Früchte!
Die Ernährungssicherheit ist längst nicht in allen Ländern der Welt gesichert. Aufgrund von Kriegen, Naturkatastrophen und Dürren, aber auch aufgrund des Lebens am Rand der Armutsgrenze hungern viele Menschen auf der Welt. Mit diesem Thema hat sich die 10a im Erdkundeunterricht bei Frau Reinelt beschäftigt und sich selbst gefragt: „Was können wir tun?“
Weiterlesen: Die 10a beim WDR2-Weihnachtswunder in Paderborn