Das Verstehen gesellschaftlicher Wirklichkeit ist ein Grundanliegen unserer demokratisch-pluralistischen Gesellschaft, damit eine Mitwirkung an diesem Gemeinwesen durch kompetentes Handeln und Urteilen möglich ist.

Das Fach Geschichte befasst sich im Rahmen des gesellschaftspolitischen Aufgabenfeldes mit der Aufarbeitung historischer, politischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Bedingungen unserer Lebenswirklichkeit. Die SuS sollen in der Lage sein, vergangene und gegenwärtige Standorte zu reflektieren, zu vergleichen und für die zukünftige Mitgestaltung am demokratischen Gemeinwesen zu berücksichtigen.

Die fachliche Perspektive des Faches Geschichte konzentriert sich besonders auf den Entstehungsprozess von menschlichen Gesellschaften, auf ihre Entwicklung und ihre Veränderung in Zeit und Raum. Die Auseinandersetzung mit vergangenen Zeiten und (fremden) Kulturen in kritischer Reflexion soll jungen Menschen Orientierung und Erfahrung von möglichen Alternativen zu ihrer Lebenswirklichkeit bieten, damit sie die historische Gebundenheit des gegenwärtigen Betrachtungswinkels nachvollziehen können.

Die Entwicklung der gesellschaftswissenschaftlichen Grundbildung erfolgt in den vier Kompetenzbereichen:

  • Sachkompetenz
  • Methodenkompetenz
  • Urteilskompetenz
  • Handlungskompetenz

„Man muss die Vergangenheit kennen, wenigstens einigermaßen ahnen, um die Gegenwart zu verstehen und die Zukunft zu kennen. Ohne Kenntnis der Geschichte ist dem Menschen alles, was um ihn vorgeht, schlechterdings unbegreiflich, geradezu ein Rätsel." (Johannes Scherr, 1817-1886; schweiz. Schriftsteller)

 

Das Fach Geschichte nimmt im Fächerkanon unserer Gesellschaftswissenschaften eine zentrale Rolle ein, um Schülern und Schülerinnen grundlegende (Unter-und Mittelstufe) und vertiefte (Oberstufe) Kenntnisse hinsichtlich der historischen Wurzeln unserer gegenwärtigen gesellschaftlichen Wirklichkeit zu vermitteln. Dabei sollen sie verschiedenste (fachspezifische) Arbeitsmethoden und Kompetenzen als Handwerkszeug und Erschließungshilfe erlernen, um zunehmend selbständig historische Prozesse zu verstehen und zu bewerten.

Das zentrale Anliegen des Faches ist dabei, Geschichte als eine Rekonstruktion der Vergangenheit zu begreifen; daher steht die Arbeit an verschiedenen Quellen ( in kurzen Auszügen in der Sek.I / in Vertiefung in der Sek. II) im Zentrum der Arbeit. Ein Instrumentarium zur Quellenanalyse und Interpretation gibt den SuS in stetiger Progression ein Instrumentarium in die Hände, um eigenständige Urteile von historischen Texten vorzunehmen. Durch Lehrbuchtexte, Sekundärtexte, Filme, Archivbesuche u.a. werden die historischen Zusammenhänge und Einordnungen ermöglicht und historisches Fachwissen vermittelt. Idealerweise vermitteln auch Unterrichtsgänge, Archivbesuche und Exkursionen zusätzliche Anreize und Vertiefungsmöglichkeiten. Fachspezifische Methoden erarbeiten wir auch in Hinblick auf Karten, Karikaturen, Plakaten, Filmen, Tabellen etc.

Ziel unseres Geschichtsunterrichts ist die Befähigung zu eigenständigem Urteilen, um nicht nur bezogen auf historische Sach und Problemfragen, sondern auch bezogen auf unsere Gegenwart, im Bereich der politischen Bildung zu einem mündigen und kritischen Individuum heranzureifen. (Sach- und Werturteile) > vgl. Richlinien und Curricula des Fachs Geschichte

Ganz besonders wichtig ist uns, das Interesse unserer Schüler für das Fach Geschichte zu wecken, zu erhalten und zu fördern.

Am Ceciliengymnasium wird das Fach Geschichte in der Jahrgangsstufe 6 zum ersten Mal unterrichtet. Neben der Frühgeschichte und der Antike wird auch bereits ein erster Einblick in das europäische Mittelalter vermittelt; somit wird der Focus von einer universalgeschichtlichen Perspektive vermehrt auf Europa zentriert. Gerade in dieser ersten Begegnung mit dem Fach Geschichte wird neben der Vermittlung allgemeiner Strukturmerkmale Wert gelegt auf eine grundlegende Einführung in Arbeitstechniken und Methoden des Faches. Ganz wichtig sind dabei altersgemäße- kreative oder produktorientierte Formen des Unterrichts. So ermöglicht z.B. ein Stationenlernen zum Thema „Das alte Ägypten" selbständiges und motivierendes Erarbeiten der verschiedenster Aufgabentypen in individueller Reihenfolge und in eigenem Tempo.

Die nächsten Begegnungen mit dem Fach Geschichte finden in der Mittelstufe in den Jahrgangsstufen  8, 9 und 10 statt.

Hier werden zum Teil thematisch sehr verdichtet oder exemplarisch Grundmerkmale der europäischen Geschichte von der Frühen Neuzeit bis hin zur Moderne vermittelt. Die SuS sollen befähigt werden, einen grundlegenden Einblick in die zentralen politischen, gesellschaftlichen, kulturellen und ökonomischen Grundlagen unserer heutigen Existenz zu erhalten.

In der Oberstufe bieten wir sowohl Grundkurse als auch Leistungskurse in der Q I/II an (bisweilen in Koopertion mit dem HG). Daneben wird auch stets ein Pflichtergänzungskurs

(3 Std.) in der QII angeboten, da die Schüler/innen der Oberstufe/Qualifikationsphase eine bestimmte Anzahl von Geschichts( und Sowi) Stunden mit in die Wertung einbringen müssen.- (Durch diese Pflichtbindung wird explizit die besondere Bedeutung des Fachs im Rahmen einer grundlegenden historisch-politischen Bildung hervorgehoben.)

Exkursionen

Auf Anregung unserer Schülerschaft haben wir in unserem Schulprogramm eine Exkursion für die Jgst. 9 fest verankert; so wird im 1. Halbjahr (im Zusammenhang mit dem Themenbereich Industrialisierung) eine Exkursion zu Museumsstätten im Bielefelder Stadtgebiet durchgeführt.

In der Oberstufe( QII) findet für die „Geschichtsabiturienten" alljährlich eine Exkursion mit dem Ziel einer vertieften, eigenständigen historischen Arbeit an Quellen statt. Hier bietet die Wewelsburg hervorragende Angebote und ein kostengünstiges Angebot. Neben einer Führung durch Burg und Umgebung (Dorf, Appellplatz, Baracken) können hier die SuS das reiche Quellenangebot nutzen, um historische Arbeit unmittelbar und losgelöst vom schulischen Alltag erleben zu können.

Weitere Angebote:

Neben den Pflichtbindungen und den Grundstundenangeboten bietet das Ceciliengymnasium das Fach auch im Bereich der Differenzierungsangebote an.

So findet in der Jahrgangsstufe 10 zumeist ein sogenannter Diff.-Kurs Geschichte statt, der neben aktuellen politischen und wirtschaftlichen Fragen und Problemen auch häufig in einem lokalgeschichtlichen Kontext mit Focus auf spezifischen Bielefelder Themen ein beliebtes Angebot für SuS bietet, die hier vertieft und z.T. projektorientiert arbeiten können. Erste Berührungen mit der Arbeitsform der Facharbeit runden das Angebot ab.

Erfreulicherweise hat das Ceciliengymnasium in den letzten Jahren auch sehr erfolgreich am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten teilgenommen. 5 Landessiege NRW und sogar ein 3. Platz auf Bundesebene haben das Engagement unserer Schüler/innen belohnt.

Unterrichtsmaterial

Buch: Geschichte und Geschehen (Sek. I – Band 1 bis 4 und Sek. II – Qualifikationsphase Oberstufe), Klett Verlag