• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Kontakte | Kalender | Mitteilungen | Downloads | Cafeteria | Vertretungsplan

Psychosoziale Beratung

Ceciliengymnasium Bielefeld

"Wir bieten innerhalb und außerhalb des Unterrichts zahlreiche gezielte Fördermaßnahmen, damit alle ihr Potenzial optimal ausschöpfen können."
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Schulleitung
    • Schulbüro
    • Kollegium
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Förderverein
    • Vereinigung der Ehemaligen
    • Schulprogramm
    • Schulgeschichte
      • Cecilie
      • Die Anfänge (1856 - 1893)
      • Ära Langelüdtke und Hahn (1894 - 1945)
      • Die Jahre 1946 bis 1973
      • Periode der Reformen (1973 - 2006)
  • Schulleben
    • Bildung für Nachhaltigkeit
    • EULE
    • Übermittagbetreuung
    • Gesundheitsförderung
    • Partnerschule des Theaters Bielefeld
    • Essensangebot
    • Ev. Jugend Bielefeld
    • Keimzeit
    • Partnerschulen / Austausch
    • Lleida
    • Nahariya
    • Nancy
    • Tartu
  • Profile
  • Fo(e)rdern
    • Unser Verständnis von individueller Förderung
    • Individuelle Laufbahnprofile
    • Europa
    • MINT
    • Streicher
    • Orchester
    • Drehtürenmodell
    • Tablet-Profil
    • Stärkung der Sozialkompetenz
    • Beratung
    • Lernberatung
    • systemische Beratung
    • Individuelle Lern- und Methodenförderung
    • Studien- und Berufsorientierung
    • Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften
    • Teilnahme an Wettbewerben
    • Zertifikate
    • Außerschulische Begabtenförderung
  • Schullaufbahn
    • Erprobungsstufe
    • Europaklasse
    • Streicherklasse
    • Orchesterklasse
    • MINT-Profil
    • Tablet-Profil
    • Mittelstufe
    • Betriebspraktikum
    • Differenzierungsbereich
    • Oberstufe
    • Sozialpraktikum
  • Fächer
    • Übersicht der Fächer am Ceciliengymnasium
    • Aufgabenfeld 1
    • Chinesisch (extern)
    • Deutsch
    • Englisch
    • Französisch
    • Hebräisch
    • Instrumentalpraktikum
    • Japanisch
    • Kunst
    • Latein
    • Literatur
    • Musik
    • Russisch
    • Spanisch
    • Vokalpraktikum
    • Aufgabenfeld 2
    • Erziehungswissenschaft
    • Erdkunde / Geographie
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Politik/Wirtschaft
    • Recht
    • Sozialwissenschaften
    • Aufgabenfeld 3
    • Biologie
    • Chemie
    • Ernährungslehre
    • Informatik
    • Mathematik
    • Physik
    • weitere Fächer
    • Religionslehre
    • Sport
    • Differenzierungsbereich
    • Praktische Philosophie
  • Teams / Nextcloud
Startseite Fo(e)rdern

Hinweis

Dieser Bereich unserer Homepage befindet sich zur Zeit im Aufbau und wird in den kommenden Tagen und Wochen immer wieder ergänzt. Bitte schauen Sie doch wieder vorbei.

Kontakt Fordern und Fördern

S. Rauterberg
Lehrerinnen und Lehrer
S. Rauterberg
Fächer: Deutsch; Ev. Religionslehre Frau Rauterberg ist Vorsitzende der Fachschaft Religionslehre und Ansprechpartnerin für individuelle Förderung...

Außerschulische Begabtenförderung

  • Drucken
  • E-Mail
Kolumbus-Kids

Kolumbus-Kids

 

Studieren ab 15

Studieren ab 15

Die Universität Bielefeld bietet Schüler/-innen bereits während der Schulzeit die Möglichkeit, in verschiedene Studiengänge „hineinzuschnuppern“. Mittlerweile gibt es ein reichhaltiges Angebot. Adressat/-innen sind Schüler/-innen ab Jahrgangsstufe 10, im Einzelfall können aber bereits auch 14-Jährige an diesem Projekt teilnehmen.

Die Motivation für eine Bewerbung ist unterschiedlich. Die einen fühlen sich im Unterricht unterfordert, wissen bereits, dass sie eines der angebotenen Fächer studieren wollen, und können so die Gesamtstudiendauer verkürzen. Andere „testen“ unverbindlich ein Studienfach. Wenn sich dann herausstellt, dass das Fach nicht ihren Erwartungen entspricht, verlieren sie später keine kostbare Studienzeit.

Die Schüler/-innen nehmen an regulären Einführungsvorlesungen bzw. -seminaren teil. Falls Schulunterricht ausfällt, muss versäumter Stoff eigenverantwortlich nachgeholt werden.

Bei erfolgreicher Teilnahme werden Leistungspunkte vergeben, die in Bielefeld (evtl. auch an anderen Hochschulen) auf ein späteres Regelstudium angerechnet werden.

http://www.uni-bielefeld.de/Benutzer/SchuelerInnen/Buero/studieren_ab_15.html

 

OWL-SAM

OWL-SAM

 

Schülerakademien

Schülerakademien

Die Schülerakademien bieten Jugendlichen mit besonderen Begabungen Gelegenheit, gemeinsam mit Gleichgesinnten den eigenen Neigungen außerhalb der Schule nachzugehen und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Sie finden an verschiedenen Orten während der Sommerferien statt und sind in der Regel einwöchig. Die Schule nominiert Schüler/-innen, eine Kommission entscheidet nach der Prüfung der Unterlagen über eine Teilnahme.

Die Schüler/-innen, die bisher an den Angeboten teilgenommen haben, waren begeistert, wie man ihren Berichten entnehmen kann, die auf der Homepage veröffentlicht wurden.

Deutsche JuniorAkademie

Die Deutsche JuniorAkademie wendet sich an besonders begabte Schüler/-innen der Jahrgangsstufen 8 und 9. Die Themen sind aus dem naturwissenschaftlichen Bereich, werden aber teilweise in englischer Sprache vermittelt. Die Kurse finden innerhalb von NRW statt. Zusätzlich gibt es ein reichhaltiges Sport- und Musikrahmenprogramm.

Die Schule kann einen Schüler und eine Schülerin nominieren, der bzw. die neben überdurchschnittlichen Noten Leistungen und Engagement im außerschulischen Bereich gezeigt hat.

www. juniorakademie-nrw.de

Deutsche SchülerAkademie

Die Deutsche SchülerAkademie wendet sich an besonders begabte Schüler/-innen der EF und der Q1. Die Kurse haben eine große thematische Bandbreite, so belegten Schüler/-innen z. B. „Digitale Bildbearbeitung, 3D-Grafik und Animation“, „Auf dem Weg zum virtuellen Windkanal“ oder „Abenteuer, Fräuleinwunder, Habenichtse“. Zusätzlich gibt es ein reichhaltiges Sport- und Musikrahmenprogramm.

Die Schule kann im Februar zwei Schüler/-innen nominieren, die neben überdurchschnittlichen Noten Leistungen und Engagement im außerschulischen Bereich gezeigt haben.

www.deutsche-schuelerakademie.de

 

Probestudium Chemie

Probestudium Chemie

 

Mint-EC Camps

Mint-EC Camps

Das MINT-EC-Netzwerk bietet unseren Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II hochwertige Veranstaltungen und Programme im MINT-Bereich an. Hierzu gehören insbesondere die MINT-EC-Camps.

Auf den mehrtägigen Veranstaltungen forschen und informieren sich die Schülerinnen und Schüler selbst auf Studienniveau zu Themen aus Wirtschaft und Wissenschaft. Ziel der Veranstaltungen ist die Begabtenförderung von jungen MINT-Talenten und die Unterstützung bei der Berufs- und Studienorientierung.

Immer kommen unsere Schülerinnen und Schüler begeistert von den MINT-EC-Camps zurück und berichten gerne von ihren Erfahrungen in den Kursen und auf unserer Homepage. Im Bereich des Aufgabenfeldes 3 finden Sie die Berichte und weitere Informationen hierzu. 

Herbstakademie Physik

Herbstakademie Physik

 

 

Logo Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

 

Schulentwicklungspreis Gute gesunde Schule

Schule der Zukunft angemeldet 2016 - 2020

Berunfswahl- und ausbildungsfreundliche Schule

Schule im NRW-Talentscouting

Berufsoffensive für INGenieur/innen in OstWestfalenLippe

 MINT EC SCHULE

Logo Experimint

© 2021 Ceciliengymnasium Bielefeld
Impressum | Datenschutzerklärung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen