IMG 1251Ein besonderes Projekt am Ende eines besonderen Differenzierungskurses in der Mittelstufe

Der Kurs „EBB“ wurde gewissermaßen aus der Not geboren, musste sich erst ein wenig zurechtruckeln und war am Ende ein voller Erfolg.

Die Kombination von Ernährungslehre mit Sport und Biologie machte viel Lust auf Praxis, barg aber auch viel Potenzial für herausfordernde und anspruchsvolle theoretische Inhalte und Kursarbeiten.

Über zwei Jahre konnten die Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 9 und 10 viel über Nährstoffe und -bedarfe, die gesunde Zusammensetzung der täglichen Ernährung, die Energiebereitstellung in unserem Organismus unter sportlichen Belastungen oder in Ruhe, über Training und Trainingsmethoden und die unterstützende Ernährung lernen und praktisch erproben.

Zum Ende stand noch einmal „Die Küche und das Kochen“ im Mittelpunkt: Praktisches Wissen und Fertigkeiten zu Küchenausstattung und Tätigkeiten (Messer und viele andere Gerätschaften, Schälen, Schnippeln, Unterheben …) sowie der Zubereitung bestimmter Nahrungsmittel (Gemüse blanchieren, Eischnee schlagen, Béchamelsauce …) wurden theoretisch vorbereitet und dann in der Praxis angewandt.

IMG 1128IMG 1137IMG 1144IMG 1148IMG 1154IMG 1156IMG 1168IMG 1176IMG 1182IMG 1194IMG 1198IMG 1210IMG 1217IMG 1239IMG 1243

FragenNicht zu vergessen: die guten alten Tischmanieren. Wer kennt noch die „Knigge-Regeln“?

Der Differenzierungskurs EBB kennt sich nun aus und weiß sich an der nächsten Festtafel entsprechend zu benehmen!emoji

Die Idee wurde konkretisiert, einer ausgewählten Jury ein wirklich feines Dinner zu bereiten und damit das Erlernte in einem besonderen Prüfungsformat unter Beweis zu stellen.

Mit Beurteilungsbögen ausgestattet konnten sich drei ausgewählte Lehrerinnen und Lehrer kulinarisch verwöhnen lassen.

Prüfungskriterien waren z. B. Geschmack, Textur und Temperatur, aber auch Arrangement und Optik.

In der Küche kontrollierte das strenge Auge des Maître de Cuisine: Z. B. flossen Vorbereitung, Sauberkeit/Hygiene und Geschicklichkeit in die Beurteilung ein.

Die großartigste Belohnung für vier Stunden nachmittägliche Arbeit gab es aber am Ende von der Jury:

Neben der Begeisterung für Deko und Service gab es nur Bestnoten für die Menüteile.

Und für den Lehrer? Die Belohnung waren 40 strahlende Augen voller Stolz und Zufriedenheit!

Wenn Schule doch immer so engagiert, freudvoll und praxisnah sein könnte.