Vom 14. bis zum 21.10.2008 fuhren 30 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 nach Nancy zum Austausch mit unserer Partnerschule, dem Collège-Lycée La Malgrange. Begleitet wurde die Gruppe von Frau Steinböhmer und Herrn Voss.
Hannah Griesbach und Lea Grundmann aus der Klasse 9e haben einen Bericht geschrieben.
Dienstag, 14. Oktober 2008
Pünktlich um 8.30 Uhr fuhr der Bus nach Nancy ab. Alle waren aufgeregt
und freuten sich wahnsinnig auf ihre Austauschschüler. Nach einigen
Staus, aber pünktlich zum Schulschluss der „Franzosen“ um 17.00 Uhr
kamen wir, wenn auch etwas erschöpft, glücklich am Collège-Lycée la Malgrange an. Alle fuhren anschließend zu ihren Gastfamilien, wo wir das typisch französische Abendbrot genossen.
Mittwoch, 15. Oktober 2008
Morgens um 8 Uhr trafen sich alle wieder an der Schule, wo wir uns dann
wenig später Präsentationen über das Schulgelände, selbstverständlich
präsentiert von unseren Austauschpartnern, anhörten. In kleinen Gruppen
wurde uns dann das Schulgelände gezeigt. Später wurde Volleyball
gespielt oder man unterhielt sich über das französische Essen. Um 12.00
Uhr war die Schule zu Ende und alle kehrten zu ihren Familien zurück.
Donnerstag, 16. Oktober 2008
Am nächsten Morgen trafen sich alle wie gewohnt an der Schule, um wenig später zusammen mit dem Direktor der Malgrange
eine Pflanze, symbolisch für den Austausch der beiden Gymnasien,
einzupflanzen. Trotz des Regens posierten wir fröhlich mit einer
deutschen und einer französischen Flagge in der Hand für ein
Gruppenfoto.
Anschließend gingen die „Franzosen“ zurück in den
Unterricht und wir fuhren mit Frau Steinböhmer und Herrn Voss nach
Nancy, um dort die Opéra National de Lorraine, den Marché Couvert und die
Innenstadt zu besichtigen. Am späten Nachmittag fuhren wir wieder mit
dem Bus zurück zur Schule, wo unsere Austauschpartner bereits auf uns
warteten.
Freitag, 17. Oktober 2008
An diesem Tag mussten alle etwas früher aufstehen als gewöhnlich.
Der Bus nach Verdun fuhr nämlich schon um 7.15 Uhr ab. Im Ersten
Weltkrieg fand in Verdun eine der bedeutendsten und verlustreichsten
Schlachten zwischen Deutschland und Frankreich statt.
Wir besuchten
dort die Schlachtfelder, einige Museen, die Soldatengräber und das
Beinhaus auf dem ehemaligen Schlachtfeld um das Fort Douaumont. In dem Beinhaus gedenkt man der 600.000 - 800.000 Kriegsopfer.
Um ca. 19.00 Uhr kamen wir an der Schule an und wie gewöhnlich fuhren wir zu den Gastfamilien zurück.
Samstag, 18. Oktober 2008, und Sonntag, 19. Oktober 2008
Das Wochenende verbrachten wir zusammen mit unseren Gastfamilien. Der
eine besuchte ein Museum, der andere spielte Fußball und wieder andere
gaben ihr Geld mit anderen Austauschschülern in der Stadt aus.
Montag, 20. Oktober 2008
Während die französischen Austauschpartner Unterricht hatten, verbrachten wir zusammen mit unseren Lehrern die Zeit mit Gesprächen über das Wochenende. Nach einer Pause gingen wir für 2 Unterrichtsstunden in kleinen Gruppen in verschiedene Kurse, um uns dort den französischen Unterricht anzuschauen.
Mittags aßen wir in der
Schulkantine, wo wir uns für den Nachmittagssport stärkten.
Egal ob Basketball, Fußball, Badminton oder Völkerball – für jeden war etwas dabei! Nachmittags trafen sich alle im Foyer der Schule, um selbstgebackene Kuchen zu essen. Am letzten Abend gab es in den Familien noch einmal richtig leckeres und typisch französisches Essen.
Dienstag, 21. Oktober 2008
Nach einigen Abschiedstränen und mehreren Küsschen mussten wir uns von unseren Austauschpartnern, die uns teilweise sogar bis in unseren Bus gefolgt waren, trennen. Dann fuhren wir pünktlich um 8.15 Uhr ab und nahmen Kurs nach Bielefeld.