Am Sonntag startet mit dem Dezember auch wieder der physikalische Adventskalender und wir machen wieder mit!
Schülerinnen und Schüler können sich über ihre Physiklehrerinnen und -lehrer anmelden und für sich, ihre Klasse und die Schule Punkte sammeln, indem sie jeden Tag kleine Experimente machen und Fragen beantworten.
Wir haben von moBiel die Information erhalten, dass es voraussichtlich ab dem 30.11.2024 zu Änderungen der Bus-Linien in Brackwede kommt.
Tipp: Vor Fahrantritt zum Wochenanfang aktuelle Informationen sowie die Fahrplanauskunft auf der Website von moBiel oder der App von moBiel abrufen.
Weiterlesen: moBiel: Buslinien-Änderung in Brackwede vsl. ab 30.11.2024
Für MINT-interessierte Schülerinnen und Schüler unserer Schule sind jetzt viele neue Events auf der neu gestalteten Homepage bei MINT-EC online! – Ob direkt „um die Ecke“ in Paderborn oder Münster, im Süden Deutschlands oder in Athen, die Angebote sind sehr vielfältig. Die Bewerbung läuft vom 1. bis 10. Dezember 2024, aber schnuppert doch schon jetzt durch das abwechslungsreiche MINT-EC-Angebot!
Unter kundiger museumspädagogischer Anleitung konnten Latein-Kurse der Jahrgangsstufen 8 und 10 am 6. November 2024 in das Alltagsleben der Römer und Germanen vor mehr als 2000 Jahren eintauchen.
Weiterlesen: Mit Sack und Pack – Das Museum Kalkriese kommt ins Ceciliengymnasium
Zum Abschluss unserer SL-Reihe „Gegen Vorurteile, Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit“ haben wir, die 8b, verschiedene Gedenkorte in der östlichen Innenstadt Bielefelds besucht. Im Vorlauf haben sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Schicksal einzelner Menschen, derer an den jeweiligen Orten gedacht wird, beschäftigt. Vor Ort haben sie dann über diese Menschen berichtet.
Stand: 22. Oktober 2024
Zum jüdischen Leben auf dem Land und in der Stadt in Lippe, im Rheinland und in Westfalen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Das biographiegeleitete Projekt „Jüdische Nachbarn“ hat sich zum Ziel gesetzt, einen Bildungsbeitrag zur Vertiefung des Wissens junger Menschen über die Vielfalt jüdischen Lebens vor der NS-Herrschaft in dem Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalens zu leisten.
Weiterlesen: Ausstellung „Jüdische Nachbarn“ im Ceciliengymnasium
„Wenn man in Estland ein Autokennzeichen mit drei Ziffern und drei Buchstaben sieht, ist ein Glückstag!“
Der Kollege zeigt auf den röhrenden Dodge Charger, dessen Fahrer vor den alten Holzhäusern Tartus seinen motorisierten Balztanz aufführt. Die Scheiben des Boliden sind beschlagen vom ersten Atem des Herbsts. Oktober 2024. Sommerschwüle weicht weißer Luft. In der Kulturhauptstadt Europas riecht es plötzlich nach Schnee und Kiefernrauch.
Weiterlesen: Mission Possible - Bericht zum Estlandbesuch 2024
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Mobilität war noch nie einfacher als heute. Das Deutschlandticket macht dich nicht nur auf dem Schulweg und in ganz Westfalen mobil - sondern in ganz Deutschland! Als Schüler:in des Ceciliengymnasiums kannst du das Deutschlandticket Schule erhalten und bist damit jederzeit flexibel unterwegs – auch während der Ferien.
Weiterlesen: Informationsbrief zum Deutschlandticket (Update 24.09.2024)
Vom 25. September bis zum 5. Oktober 2024 reisen Schulchor und Schulorchester nach Estland zu unserer Partnerschule, dem Miina-Härma-Gymnasium in Tartu. Die Schülerinnen und Schüler haben sich mit intensiven Proben auf die Reise vorbereitet. Die Reiseroute führt einmal um die Ostsee: Bielefeld – Stockholm – Riga – Tartu – Klaipeda – Kiel – Bielefeld.