Die NRW 3X3 TOUR machte am Samstag, 11.06.2022, einen Stopp in Bielefeld und das Ceciliengymnasium war mit 20 aktuellen und ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Basketball-AG zahlreich vertreten.
3×3, das heißt 3 gegen 3 auf einen Korb mit einer Angriffszeit von nur 12 Sekunden, die auch nach einem Korberfolg sofort neu gestartet werden. So entstehen faire, schnelle und dynamische Basketball-Spiele.
Die Abenteuer des Odysseus nach Homer kommen in der aktuellen Musicalaufführung des Ceciliengymnasiums auf die Bühne. Etwa 80 Beteiligte singen, spielen, tanzen und musizieren das Musical von Wulf-Henning Steffen in der Aula des Ceciliengymnasium gleich drei Mal hintereinander.
Mittwoch, 8. Juni 2022, 18.00 Uhr
Donnerstag, 9. Juni 2022,15.30 Uhr
Freitag, 10. Juni 2022, 19.00 Uhr
Liebe Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und Angehörige,
in diesem Jahr dürfen wir als Literaturkurs (Q1) des Ceciliengymnasiums unsere selbst kreierten Stücke wieder in Präsenz aufführen. Wir haben viel Mühe und Zeit investiert, weshalb wir uns freuen, wenn Sie/ihr dabei sind/seid.
Sie/Ihr sind/seid alle herzlich eingeladen, uns am 03.06.2022 um 19.00 Uhr in der Aula des Ceciliengymnasiums zuzuschauen.
Weiterlesen: Einladung des Literaturkurs: 03.06.2022 um 19.00 Uhr in der Aula
Wie schön, dass das wieder geht! Alle unsere Ensembles freuen sich darauf, am Montag, 23.05.2022, um 19.00 Uhr in unserer Aula vor Publikum spielen zu können. Orchesterklasse, Vororchester und großes Orchester, Songs-AG, Vokal- und Instrumentalpraktikum machen mit.
Von „Old MacDonald had a farm“ über „Viva la vida“ bis zu Strawinskys „Pulcinella-Suite“ reicht das Programm. Dauer: ca. eine Stunde. Viel Vergnügen!
Am vergangenen Donnerstag, 12.05.2022, fanden endlich wieder Stadtmeisterschaften im Schwimmen statt. Wir haben mit einer Jungen- und einer Mädchenmannschaft in der Wettkampfklasse drei – der jüngsten – teilgenommen und sind mit beiden Mannschaften Vizestadtmeister geworden.
Der Schwerpunkt des Faches Hebräisch liegt natürlich auf dem Althebräischen, der Sprache der Bibel. Aber es gehört auch zu den Unterrichtsvorhaben in diesem Fach in der Q1, eine Einführung ins Ivrit, das Neuhebräische, einzuplanen. Die Schülerinnen und Schüler sollen einen Einblick in die Form des Hebräischen bekommen, die heute die lebendige Sprache in Israel ist. Bestandteil dieser Unterrichtsreihe ist außerdem, einen Einblick in das aktuelle Leben des Landes zu geben.
Der größte Schulgeographie-Wettbewerb Deutschlands ist seit vielen Jahren eine gefragte Veranstaltung. Das Ceciliengymnasium hat dieses Jahr erneut am Diercke-Wissensquiz teilgenommen.
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 und 9 stellten sich der ersten und zweiten Runde des nationalen Diercke-Wettbewerbs im Februar und März 2022. Neben der Freude am Beantworten der Quizfragen zeigte sich einmal mehr, dass Schülerinnen und Schüler nicht nur im Unterricht mit Wissen und Interesse an geographischen Inhalten glänzen.
Weiterlesen: Diercke-Wettbewerb 2022: Linnea Rode (7e) ist Schulsiegerin
Das Cebitec der Universität Bielefeld lässt seine Projektkurse wieder in Präsenz stattfinden. Kurz vor dem Abitur konnte der Leistungskurs Biologie der Jahrgangsstufe Q2 dieses Angebot nutzen.
Ein Blick hinter die Kulissen moderner biotechnologischer Arbeit und dann auch noch selbst Hand anlegen: Etwa vier Stunden konnten die Schülerinnen und Schüler erfahren, was moderne Laborarbeit bedeutet. Arbeitsprozesse, die man in der Coronapandemie aus den Medien kennt, konnten selber ausprobiert und angewandt werden. (Methodisches) Fachwissen, das sonst nur theoretisch erarbeitet wird, konnte praktisch überprüft werden.
Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c haben im Kunstunterricht ihre Gedanken über den Krieg mitgeteilt und haben formuliert, dass sie sich Frieden und Freiheit wünschen. Mittels verschiedener Farbtechniken und Collageverfahren haben die Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse ihre Botschaften im Bild dargestellt und ausgedrückt. Neben einer erarbeiteten und gezielt angewandten Farbwahl haben die Schülerinnen und Schüler auch erarbeitete bildnerische und symbolische Darstellungen zum Ausdruck ihrer Botschaften verwandt.
Der Unterstufenwettkampf hat sich längst in dem vielfältigen Traditionsgut des Ceciliengymnasiums etabliert. Was also soll dieses Mal so besonders gewesen sein?
Die Pandemiesituation ist für alle Schülerinnen und Schüler eine besondere Herausforderung. Es fehlt der Kontakt zu den Freundinnen und Freunden, zu den Mitschülerinnen und Mitschülern. Die Nachmittage werden langweilig, weil man nur begrenzt seinen gewohnten Freizeitaktivitäten nachgehen kann. Und im vergangenen Sommer kam noch dazu, dass zum Teil auch der gewohnte Ablauf eines Schultages fehlte.
Alles keine guten Voraussetzungen dafür, dass man besonders viel Spaß an der Schule haben könnte.
Weiterlesen: Seifenblasen, Äpfel, Lebensmittelfarbe – was hat das mit Corona zu tun?