Im Dezember und Januar stellten sich die Schülerinnen des Leistungskurses EW (Jahrgangsstufe Q2) gemeinsam mit Lehramtsstudierenden der Universität Bielefeld der Herausforderung, einen eigenen, begründeten Bildungsbegriff zu entwickeln und das Bildungsverständnis des deutschen Erziehungswissenschaftlers und Didaktikers Wolfgang Klafki zu ergründen.
„Debattieren ist doch nur etwas für Erwachsene und Politiker“, so könnte man vielleicht denken. Nein, denn hier am Ceciliengymnasium debattieren bereits Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe. Das Ziel ist es, in Zweiergruppen mit einem anderen Team zu Themen wie „Sollen ungesunde Lebensmittel stärker besteuert werden?“ aussagekräftige Argumente zu sammeln und sie so anderen zu vermitteln, dass die Jury von ihrer jeweiligen Meinung überzeugt ist.
Weiterlesen: Mit Worten überzeugen – Jugend debattiert am Ceciliengymnasium
Wenn der Heilige Abend naht, ist allenthalben viel los. Geschenke müssen gekauft und verpackt werden, Weihnachtsfeiern stehen auf dem Programm… Für ehemalige Ceci-Schülerinnen und -schüler gibt es einen weiteren lieb gewonnenen Pflichttermin: den Weihnachtsbaumumgang an ihrer alten Schule. Hier trifft man sich, tauscht sich aus, schwelgt in Erinnerungen und plaudert mit ehemaligen Lehrerinnen und Lehrern.
Weiterlesen: Alle Jahre wieder: Café Memory öffnet die Türen
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
schon seit vielen Jahren findet der Girls’ and Boys‘ Day statt, ein Tag, der dazu eingerichtet wurde, Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Berufswelt zu ermöglichen.
Für die Mädchen steht im Vordergrund, eventuelle Vorbehalte gegenüber technischen und techniknahen Berufen abzubauen; den Jungen soll Gelegenheit gegeben werden, Berufe kennenzulernen, die sie sonst eher selten in Betracht ziehen, also Berufe im Bereich des Sozialen, der Erziehung und Pflege.
Jedes Jahr zeichnet die gemeinnützige Solidarfonds-Stiftung NRW soziale Ideen und Projekte an Schulen des Landes aus. Insgesamt gingen über 500 Bewerbungen ein, deren Sieger insgesamt 35.000€ Preisgeld erwerben konnten.
Entsprechend stolz machte sich die Delegation des Ceciliengymnasiums auf den Weg nach Castrop-Rauxel, um im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung Pokal und Urkunde zu erhalten.
Seitdem das Ceciliengymnasium 2014 Mitglied im nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC geworden ist, nutzen immer wieder Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, an den mehrtägigen MINT-EC-Camps in NRW und ganz Deutschland und an der MINT 400 in Berlin teilzunehmen. Dass so eine Veranstaltung sehr lohnenswert ist, zeigt u. a. die Tatsache, dass Schülerinnen und Schüler zu Wiederholungstätern werden. Marie K. aus der jetzigen Q1 (Abiturjahrgang 2021) ist das beste Beispiel dafür.
Weiterlesen: Wiederholungstäterin bei MINT-EC-Akademie in Aachen
Die dunkle Jahreszeit, kürzer werdende Tage, ungemütliches Wetter, erschreckende Nachrichten … Dunkelheit macht sich breit … nicht nur am Himmel, sondern vielleicht auch in unseren Gemütern. In unserem gemeinsamen Gottesdienst für die Schülerinnen und Schüler der Jgst. 8 - Q2 in der Neustädter Marienkirche am Freitag, 20.12.2019, soll Licht ins Dunkel kommen. Wann ginge das besser als zu Weihnachten, der Zeit der Geburt eines Menschen, der durch sein Leben und Wirken Licht in die ganze Welt bringt? Der Gottesdienst beginnt um 8.15 Uhr.
Der Weihnachtsschulgottesdienst für die Schülerinnen und Schüler der Jgst. 5 – 7 findet am Freitag, 20.12.2019, um 8.00 Uhr in der in der Liebfrauenkirche statt. Er steht unter dem Leitwort „Auf der Suche nach einer Herberge“.
Weiterlesen: Einladung zu den Weihnachtsschulgottesdiensten 2019
Am 6. Dezember 2019 um 19.00 Uhr findet das traditionelle Nikolauskonzert statt, und zwar in der Liebfrauenkirche (Fritz-Reuter-Str. 5).
Es musizieren gemeinsam Musikensembles des Helmholtz- und des Ceciliengymnasiums, die Blechbläser, das Vororchester, das Orchester, die vielen Chorgruppen aller Stufen und das Vokalpraktikum.
Zur Aufführung kommen traditionelle und moderne Weihnachtslieder in deutscher und englischer Sprache und Teile aus dem „Gloria“ von Antonio Vivaldi.
Herzliche Einladung!
Eine Schwerpunktsetzung des diesjährigen Kunstunterrichtes der Q2 zum Thema „Konstruktion von Erinnerungen“ erfolgte in Anlehnung an den zeitgenössischen französischen Künstler Christian Boltanski (geb. 1944 in Paris), bekannt für seine Installationen mit persönlichen Spuren, Gegenständen oder Fotos von unbekannten, teils bereits verstorbenen Menschen, die sich scheinbar wissenschaftlich-dokumentarisch, dennoch emotional aufgeladen durch die Präsentationsräume, künstliche Geräuschkulissen und Lichtinszenierungen, den Betrachter auf die Pfade seiner eigenen Fantasie schickend, präsentieren (beispielsweise das „Archiv der Deutschen Abgeordneten“ im Untergeschoss des Reichstagsgebäudes, das unmittelbare Bezüge zu Gegenwart und Geschichte des Hauses installiert).
Am Montag, 18.11.2019, besuchte die Klasse 2c der Diesterwegschule den Physik-LK der Q2 am Ceciliengymnasium.
Im Rahmen des Projekts „BINGO for Kids“ – Teil des Netzwerks „experiMINT“ – bereiten unsere Schülerinnen und Schüler naturwissenschaftliche Experimente für Kinder auf und führen sie durch, um auch die Jüngeren für die Naturwissenschaften zu begeistern.
Weiterlesen: Grundschülerinnen und -schüler experimentieren am Ceciliengymnasium
„Hallo, ich bin ein Cecimon! Möchtest du meine Schule kennenlernen?“, stellt sich die mit einer bunten Perücke verkleidete Schülerin Lisa (Klasse 6c) dem Viertklässler Tom von der Diesterwegschule vor. Nach einem kurzen fragenden Blickkontakt mit seinen Eltern begibt sich Tom begleitet vom freundlichen Cecimon auf Entdeckungstour durch das große ihm noch unbekannte Schulgebäude.
Weiterlesen: Die Cecimons sind los – Großer Andrang zum Tag der offenen Tür