für die Erprobungsstufe.
Die Online-Terminvereinbarung ist hier auf unserer Homepage möglich.
Im Januar 2024 hatten die Klassen 10b und 10d die Möglichkeit, das neue „Schülerlabor Klimawandel“ der Fakultät für Physik an der Uni Bielefeld auszuprobieren.
Studierende der Physikdidaktik hatten im Rahmen eines praxisorientierten Seminars sechs verschiedene Versuchsstationen aufgebaut, an denen die Schülerinnen und Schüler selbst experimentieren und so den Einfluss von CO2 auf das Verhalten von Luft bei Wärmeeinstrahlung nachvollziehen, die Funktion einer Brennstoffzelle und eines Wasserkraftwerks erkennen, unterschiedliche Dämmungsarten von Häusern untersuchen, die Albedo unterschiedlicher „Geländetypen“ messen und den Effekt abschmelzenden Gletscher- und Meereises sehen konnten.
Weiterlesen: Schülerlabor Klimawandel: Die Klassen 10b und 10d an der Uni
Einmal zweiter und einmal dritter Platz, das ist das diesjährige Ergebnis der beiden Schulmannschaften des Ceciliengymnasiums bei den gewohnt heiß umkämpften Basketball-Stadtmeisterschaften.
Die letztjährigen Meister und Titelverteidiger unserer Schule mussten nun ein – Jahr älter geworden – in der nächsthöheren Wettkampfklasse antreten. Der junge Kader zeigte sich aber auch in der neuen Altersgruppe von der besten Seite und so konnten in der Vorrunde sowohl die Königsbrügge als auch das Helmholtz-Gymnasium letztlich recht sicher besiegt werden.
Für den Grundkurs Deutsch der Jgst. Q2 war abseits der Zentralabiturvorgaben eine intensive Theaterwoche geplant: Am Dienstag sollte uns Jan Hille, Schauspieler am Stadttheater Bielefeld, auf das Thema des Stücks vorbereiten, am Mittwoch wollten wir die Aufführung besuchen und am Donnerstag würde uns der Dramaturg des Schauspiels, Ralph Blase, einen Besuch im Deutschunterricht abstatten. Hier sind drei Perspektiven auf den Ertrag dieses Vorhabens:
Weiterlesen: Theaterwoche 2023 des Grundkurses Deutsch der Jgst. Q2
Eine beschwerliche Reise, Flucht, Abweisung, verschlossene Türen, Maria und Josef hadern mit den Umständen, in denen sie ein Kind erwarten. Was wäre, wenn sie sich in die Zukunft versetzen könnten? Etwa 2000 Jahre später. Etwa in Ostwestfalen-Lippe, in Bielefeld! Erginge es Maria und Josef hier und heute besser?
Weiterlesen: Einladung zu den Weihnachtsschulgottesdiensten 2023
Alle Jahre wieder … gehen auch die Ehemaligen gerne um den Weihnachtsbaum in der Aula. Um die Wartezeit zu verkürzen, soll es in diesem Jahr am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien (Mittwoch, 20.12.2023) ab 10.00 Uhr die Möglichkeit zu einer Tasse Kaffee und einem netten Pläuschchen in der Pausenhalle geben.
Es freuen sich auf ein zahlreiches Erscheinen ehemaliger Schüler/-innen und Lehrer/-innen der Ehemaligenverein und das Kollegium des Ceciliengymnasiums.
Am Montag, 11.12.2023, startet der Amnesty-International-Briefmarathon am Ceciliengymnasium!
Jeder Brief, den wir schreiben bzw. unterschreiben, kann helfen, Menschenleben zu retten und die Menschenrechte zu verteidigen! Wir können so dazu beitragen, Folter zu verhindern, Menschen vor unfairen Prozessen zu schützen und vor Haftstrafen zu retten.
460 Briefe haben wir im letzten Jahr gesammelt – auch für die beiden Regimekritikerinnen Cecillia Chimbiri und Joanna Mamombe, die wegen ihres Protests gegen die Menschenrechtsverstöße der Regierung in Zimbabwe zu Unrecht im Gefängnis waren. Die beiden wurden aufgrund der zahlreichen Proteste aus der Haft freigelassen. Also: Jeder Brief zählt!
Auch ein Serverausfall kann die jungen Mathematikerinnen und Mathematiker am Ceciliengymnasium nicht stoppen!
Wer immer noch glaubt, dass Mathematik ein unbeliebtes Fach sei, musste sich am Freitagabend, 24.11.2023, eines Bessern belehren lassen.
45 junge Mathematikerinnen und Mathematiker aus den Jahrgangsstufen 5 bis Q2 hatten sich ab 18.00 Uhr zur „Langen Nacht der Mathematik 2023“ verabredet. Der Reiz dieses Wettbewerbs, an dem in diesem Jahr fast 500 Schulen weltweit teilgenommen haben, liegt nicht nur daran, dass man einen langen Abend in der Schule verbringt. Vor allem geht es darum, mit Gleichgesinnten in kleinen Teams an schweren mathematischen Problemen zu knobeln.
„Folge den Leuchtspuren im Haus, lass dich von unseren Ceci-Scouts leiten und entdecke die vielen Möglichkeiten, die es hier bei uns am Ceciliengymnasium gibt.“ Damit waren insbesondere die Viertklässlerinnen und Viertklässler adressiert, die sich am 24.11.2023 bereits um 14.30 in der aus allen Nähten platzenden Aula eingefunden hatten.
Damit die Igel nicht auf ihrer Suche nach Würmern oder Schnecken in den Lichtschacht vor dem Musiktrakt plumpsen, haben wir versucht, eine Igelsperre zu bauen.
Guckt zwischendurch, ob nicht doch ein stacheliger Kamerad auf der Suche nach einem Winterschlafplatz dort gelandet ist. Wenn ja: Nichts unternehmen und Herrn Döring informieren!
Weiterlesen: Wenn schon nicht die Welt, dann aber wenigstens Igel retten!
„Wir verstehen uns als weltoffene Schule“, heißt es im Schulprogramm des Ceciliengymnasiums. Diese Weltoffenheit ist (auch) in der Tradition der Schule angelegt, die seit jeher einen deutlichen Schwerpunkt im Bereich der Sprachen hat. Unsere Schülerinnen und Schüler können bei uns Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, Hebräisch, Japanisch und Russisch lernen. In überschulischen Zentralkursen gibt es darüber hinaus Chinesisch, Italienisch und Türkisch im Angebot.
Am 14. November 2023 trafen sich sieben Kolleginnen und Kollegen in den Räumen des Fachbereichs Physik, um sich selbst im Umgang mit unseren Bluetooth-fähigen Sensoren und den passenden Messmöglichkeiten unserer Tablets zu befassen. Herr Köppe hatte dazu mehrere (Standard-)Versuche aus allen beteiligten Fächern ausgewählt und vorbereitet, die nun selbst durchgeführt und ausgewertet wurden.
Weiterlesen: Biologie, Chemie, Physik: Modernes Experimentieren in den Naturwissenschaften