Physik ist allgegenwärtig, spannend und hautnah zu erleben. Nach langer coronabedingter Pause war es den 6. Klassen des Ceciliengymnasiums (6a-d) wieder möglich, das teutolab Physik der Universität Bielefeld zu besuchen. Auf die Schülerinnen und Schüler warteten viele Mitmach-Gelegenheiten, die sie einen ganzen Vormittag lang in der Rolle von echten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erleben durften. Dabei kamen alltagsnahe Lerngegenstände und Themen zum Einsatz.
In diesem Jahr fand der Internet-Teamwettbewerb des deutsch-französischen Instituts auch am Ceciliengymnasium breiten Zuspruch.
Insgesamt haben deutschlandweit 9000 Schülerinnen und Schüler anlässlich des deutsch-französischen Tages in Gruppenarbeit Fragen zu Frankreich, Europa und der Frankophonie beantwortet. Bei den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern waren dieses Mal auch bei uns Französisch-Anfängerinnen und -anfänger und auch fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler dabei.
Weiterlesen: Internet-Teamwettbewerb findet breite Zustimmung
CI Hey, Luka, wie findest du den Titel für dieses Gespräch: Das „Luka-Jahr“?
Luka Ja, auf den Sport bezogen war das mein Jahr:
CI Welcher Erfolg hat dich am meisten gefreut?
Luka Der fünfte Platz bei der WM war für mich der größte Erfolg – ich hatte vor dem Wettkampf Probleme mit dem Fuß, aber am Ende hat alles geklappt.
Nachdem das beliebte Debattier-Format im letzten Jahr pandemiebedingt nicht an unserer Schule stattfinden konnte, freuten sich diesmal über 100 Neuntklässler und zahlreiche Oberstufenschüler auf das Ereignis in der Schulaula. Im Vorlauf hatten sich Aino Altheide (9a), Jule Schalles (9b), Bruno Seidel (9c) und Moritz Rüdiger (9d) in ihren jeweiligen Klassen als besonders diskussionsfreudig und überzeugend hervorgetan, sodass sie nun erstmalig mit Publikum zu der anspruchsvollen Streitfrage „Soll nur noch Schokolade verkauft werden dürfen, deren Kakao unter fairen Bedingungen angebaut und geerntet wurde?“ gegeneinander antraten.
Weiterlesen: „Möge das bessere Argument gewinnen“ – Schulfinale von Jugend debattiert
Seit mehreren Jahren ist der letzte Dienstag im Monat Jasmins Tag am Ceciliengymnasium. Jasmin ist Talentscout an der Universität Bielefeld und trifft sich mit Schülerinnen und Schülern, die von sich aus oder auf Empfehlung von Lehrkräften am Programm „Talentscouting“ teilnehmen. In Gesprächen mit Jasmin nehmen diese motivierten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe ihre eigene Zukunft aktiv in die Hand, indem sie über ihre Interessen, Fragen und Wünsche für die Zeit nach der Schule sprechen und gemeinsam mit einem Profi die nächsten Schritte in Richtung Studium oder Ausbildung planen.
Weiterlesen: Das Ceci steckt voller Talente! – Beim Talentscouting bekommen sie professionelle Hilfe
So viele Wettkämpfe konnten und durften auf Grund der prekären Corona-Situation in den letzten 18 Monaten nicht stattfinden. Umso größer war die Freude, dass der rote Ball dieses Jahr wieder in den Körben landen durfte.
Zwei Mannschaften des Ceciliengymnasiums gingen bei den Basketball-Stadtmeisterschaften der Jungen an den Start – und das mit tollen Leistungen.
Die Wettkampfklasse I kehrte mit dem Vize-Stadtmeister-Titel aus dem Max-Planck-Gymnasium zurück. Eine beeindruckende Teamleistung und eine nicht enden wollende Spielfreude waren hier die ausschlaggebenden Punkte.
Wir von der Nachhaltigkeits-AG wünschen euch frohe Weihnachten, nicht ohne euch mit ein paar Tipps in die Weihnachtsferien zu entlassen.
Ihr könnt zum Beispiel…
Schöne Weihnachten wünscht euch die Nachhaltigkeits-AG des Ceciliengymnasiums.
Zur Ruhe kommen, abschalten, die Wärme des Kamins und das Licht der Kerzen im hyggeligen Wohnzimmer miteinander zu genießen, das sind wahrscheinlich die schönen Seiten der Weihnachtszeit, die wir in unterschiedlicher Weise kennen und schätzen.
Die Erzählungen der Bibel sprechen eigentlich von etwas ganz anderem. Da ist von strapaziöser Reise zum Geburtsort die Rede, von Exil, Verfolgung und von drei Sterndeutern aus dem Orient, die sich aufgemacht haben, einer außergewöhnlichen Himmelserscheinung zu folgen. Unterschiedliche, beschwerliche und weite Wege stehen hier im Mittelpunkt.
Weiterlesen: Der Weg ist weit – Einladung zum Weihnachts-Kurzgottesdienst 2021
Alle freuten sich, denn Ausflüge hatte es lange nicht gegeben. Schon die Fahrt zum Konzert am 23. November 2021 war ein Erlebnis, es hat alles super geklappt!
Mit der Bahn konnten wir, die Klassen 5b, 8d und 9d, ohne Umsteigen bis zur Haltestelle ,,Rudolf-Oetker-Halle“ fahren. Dort angekommen, stellten wir uns auf die Treppe und machten mit Frau Dr. Litz ein Gruppenfoto. Danach wurden alle Handys in einen Beutel eingesammelt. Wir erhielten die Konzertkarten und gingen hinein.
Weiterlesen: Ausflug ins Jugendkonzert der Bielefelder Philharmoniker
Durch einen Kontakt von Laura Fellermann wurden Pfarrer Gideon Pwakim aus Nigeria und zwei weitere Vertreter des internationalen katholischen Hilfswerkes „Missio“ in unseren evangelischen Religionskurs der Q2 eingeladen, um über ihr Leben und ihre Arbeit zu berichten.
„Missio“ unterstützt die pastorale Arbeit für bedrängte und Not leidende Menschen und ist Partner der Kirche in Afrika, Asien und Ozeanien. Dabei wird vor allem der interreligiöse Kontakt zwischen den Christen und Muslimen gefördert, um Frieden zu erreichen.
„Frieden kennt keine Religion“, wie Pfarrer Gideon Pwakim es ausdrückt. Er möchte die Spirale von Hass und Gewalt durchbrechen und hat dies dem Religionskurs mit seiner Präsentation und einer bewegenden Lebensgeschichte veranschaulicht.
Weiterlesen: „Lasst uns nicht müde werden, das Gute zu tun!“
„Was ist Europa und was hat es mit mir zu tun?“ Diese Frage stellte sich die Europaklasse 6a des Ceciliengymnasiums zu Beginn des dreitägigen Seminars beim Gesamteuropäischen Studienwerk e. V. (GESW) vom 15. bis 17. November 2021 in Vlotho unter Leitung von Dr. Gerhard Schüsselbauer.
In einer interaktiven „Tour d‘ Europe“ wurde zunächst Wissen der Schülerinnen und Schüler zu den Ländern Europas aktiviert.
Weiterlesen: Klasse 6a beim Europa-Seminar in Vlotho vom 15. bis 17.11.2021