Aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Blick auf das Corona-Virus (COVID19) muss der für Ende März geplante Austausch mit dem Miina-Härma-Gymnasium verschoben werden.
Wir bedauern – wie auch unsere estnischen Freunde in Tartu – diese Situation sehr, sehen jedoch momentan leider keine Alternative zu dieser Entscheidung.
Wir hoffen, dass der Austausch bald nachgeholt werden kann.
Zum wiederholten Mal findet am 7. März 2020 in der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr in der Aula des Ceciliengymnasiums die Jugendbildungsmesse des unabhängigen Bildungsberatungsdienstes WELTWEISER statt.
Besucherinnen und Besucher können sich über die Bildungsmöglichkeiten im Ausland während, aber auch nach der Schullaufbahn informieren. Nähere Informationen finden Sie hier.
Ein wichtiger Bestandteil einer geographischen Grundbildung ist die topographische Orientierungsfähigkeit. Somit stellt der reflektierte und zielgerichtete Umgang mit Karten und deren Informationen einen wesentlichen Grundbaustein für die Geographie dar. Getreu dem Motto „Wer früh anfängt, kann weit kommen“ wird die Kartenarbeit bereits in der Jahrgangsstufe 5 eingeübt.
Weiterlesen: Die Klasse 5e hat den neu entwickelten Atlasführerschein bestanden
Fast schon traditionell früh um halb sieben morgens machten sich am 14.2.2020 die Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse Physik und Chemie der Q2 sowie einige interessierte Grundkursschüler auf den Weg in Begleitung ihrer Lehrerinnen und Lehrer nach Hamburg.
Nach einem kurzen Besuch von Elbphilharmonie und Speicherstadt ging es dann schnell auf den DESY-Campus.
Weiterlesen: Die Leistungskurse Physik und Chemie besichtigen das DESY in Hamburg
Das Ceciliengymnasium stellte beim letzten Durchgang des Planspiels Börse der Sparkasse Bielefeld nicht nur die meisten Teams, sondern auch drei sehr erfolgreiche.
Die Gruppe „Metro Boomin“ um Paul Grohmann aus der Q2 räumte ganz groß ab. Bei der normalen Wertung erreichte die Gruppe den dritten Platz. Bei der Nachhaltigkeitswertung (nur als „nachhaltig“ zertifizierte Aktien wurden gewertet) landete die Gruppe sogar auf dem ersten Platz und erhielt einen bemerkenswerten Geldpreis. Aber damit nicht genug: Dieser 1. Platz in Bielefeld bedeutet auch den 1. Platz im Sparkassenverband Westfalen-Lippe, wo das Team im März ein weiteres Preisgeld einstreichen wird. Außerdem: In ganz Deutschland war „Metro Boomin“ immerhin an 5. Stelle.
Im Dezember und Januar stellten sich die Schülerinnen des Leistungskurses EW (Jahrgangsstufe Q2) gemeinsam mit Lehramtsstudierenden der Universität Bielefeld der Herausforderung, einen eigenen, begründeten Bildungsbegriff zu entwickeln und das Bildungsverständnis des deutschen Erziehungswissenschaftlers und Didaktikers Wolfgang Klafki zu ergründen.
„Debattieren ist doch nur etwas für Erwachsene und Politiker“, so könnte man vielleicht denken. Nein, denn hier am Ceciliengymnasium debattieren bereits Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe. Das Ziel ist es, in Zweiergruppen mit einem anderen Team zu Themen wie „Sollen ungesunde Lebensmittel stärker besteuert werden?“ aussagekräftige Argumente zu sammeln und sie so anderen zu vermitteln, dass die Jury von ihrer jeweiligen Meinung überzeugt ist.
Weiterlesen: Mit Worten überzeugen – Jugend debattiert am Ceciliengymnasium
Wenn der Heilige Abend naht, ist allenthalben viel los. Geschenke müssen gekauft und verpackt werden, Weihnachtsfeiern stehen auf dem Programm… Für ehemalige Ceci-Schülerinnen und -schüler gibt es einen weiteren lieb gewonnenen Pflichttermin: den Weihnachtsbaumumgang an ihrer alten Schule. Hier trifft man sich, tauscht sich aus, schwelgt in Erinnerungen und plaudert mit ehemaligen Lehrerinnen und Lehrern.
Weiterlesen: Alle Jahre wieder: Café Memory öffnet die Türen
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
schon seit vielen Jahren findet der Girls’ and Boys‘ Day statt, ein Tag, der dazu eingerichtet wurde, Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Berufswelt zu ermöglichen.
Für die Mädchen steht im Vordergrund, eventuelle Vorbehalte gegenüber technischen und techniknahen Berufen abzubauen; den Jungen soll Gelegenheit gegeben werden, Berufe kennenzulernen, die sie sonst eher selten in Betracht ziehen, also Berufe im Bereich des Sozialen, der Erziehung und Pflege.
Jedes Jahr zeichnet die gemeinnützige Solidarfonds-Stiftung NRW soziale Ideen und Projekte an Schulen des Landes aus. Insgesamt gingen über 500 Bewerbungen ein, deren Sieger insgesamt 35.000€ Preisgeld erwerben konnten.
Entsprechend stolz machte sich die Delegation des Ceciliengymnasiums auf den Weg nach Castrop-Rauxel, um im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung Pokal und Urkunde zu erhalten.
Seitdem das Ceciliengymnasium 2014 Mitglied im nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC geworden ist, nutzen immer wieder Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, an den mehrtägigen MINT-EC-Camps in NRW und ganz Deutschland und an der MINT 400 in Berlin teilzunehmen. Dass so eine Veranstaltung sehr lohnenswert ist, zeigt u. a. die Tatsache, dass Schülerinnen und Schüler zu Wiederholungstätern werden. Marie K. aus der jetzigen Q1 (Abiturjahrgang 2021) ist das beste Beispiel dafür.
Weiterlesen: Wiederholungstäterin bei MINT-EC-Akademie in Aachen