Der Schwerpunkt des Faches Hebräisch liegt natürlich auf dem Althebräischen, der Sprache der Bibel. Aber es gehört auch zu den Unterrichtsvorhaben in diesem Fach in der Q1, eine Einführung ins Ivrit, das Neuhebräische, einzuplanen. Die Schülerinnen und Schüler sollen einen Einblick in die Form des Hebräischen bekommen, die heute die lebendige Sprache in Israel ist. Bestandteil dieser Unterrichtsreihe ist außerdem, einen Einblick in das aktuelle Leben des Landes zu geben.
Jährlich wird in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Europatag gefeiert.
Der 9. Mai ist der Jahrestag der Schuman-Erklärung vom 9. Mai 1950: Der damalige französische Außenminister Robert Schuman schlug vor, eine europäische Produktionsgemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) zu schaffen. Diese Idee legte den Grundstein für die Europäische Union, wie wir sie heute kennen.
Weiterlesen: Projekttag der Europaklassen 6a und 9a am 9. Mai 2022
Der größte Schulgeographie-Wettbewerb Deutschlands ist seit vielen Jahren eine gefragte Veranstaltung. Das Ceciliengymnasium hat dieses Jahr erneut am Diercke-Wissensquiz teilgenommen.
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 und 9 stellten sich der ersten und zweiten Runde des nationalen Diercke-Wettbewerbs im Februar und März 2022. Neben der Freude am Beantworten der Quizfragen zeigte sich einmal mehr, dass Schülerinnen und Schüler nicht nur im Unterricht mit Wissen und Interesse an geographischen Inhalten glänzen.
Weiterlesen: Diercke-Wettbewerb 2022: Linnea Rode (7e) ist Schulsiegerin
Das Cebitec der Universität Bielefeld lässt seine Projektkurse wieder in Präsenz stattfinden. Kurz vor dem Abitur konnte der Leistungskurs Biologie der Jahrgangsstufe Q2 dieses Angebot nutzen.
Ein Blick hinter die Kulissen moderner biotechnologischer Arbeit und dann auch noch selbst Hand anlegen: Etwa vier Stunden konnten die Schülerinnen und Schüler erfahren, was moderne Laborarbeit bedeutet. Arbeitsprozesse, die man in der Coronapandemie aus den Medien kennt, konnten selber ausprobiert und angewandt werden. (Methodisches) Fachwissen, das sonst nur theoretisch erarbeitet wird, konnte praktisch überprüft werden.
Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c haben im Kunstunterricht ihre Gedanken über den Krieg mitgeteilt und haben formuliert, dass sie sich Frieden und Freiheit wünschen. Mittels verschiedener Farbtechniken und Collageverfahren haben die Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse ihre Botschaften im Bild dargestellt und ausgedrückt. Neben einer erarbeiteten und gezielt angewandten Farbwahl haben die Schülerinnen und Schüler auch erarbeitete bildnerische und symbolische Darstellungen zum Ausdruck ihrer Botschaften verwandt.
Der Unterstufenwettkampf hat sich längst in dem vielfältigen Traditionsgut des Ceciliengymnasiums etabliert. Was also soll dieses Mal so besonders gewesen sein?
Die Pandemiesituation ist für alle Schülerinnen und Schüler eine besondere Herausforderung. Es fehlt der Kontakt zu den Freundinnen und Freunden, zu den Mitschülerinnen und Mitschülern. Die Nachmittage werden langweilig, weil man nur begrenzt seinen gewohnten Freizeitaktivitäten nachgehen kann. Und im vergangenen Sommer kam noch dazu, dass zum Teil auch der gewohnte Ablauf eines Schultages fehlte.
Alles keine guten Voraussetzungen dafür, dass man besonders viel Spaß an der Schule haben könnte.
Weiterlesen: Seifenblasen, Äpfel, Lebensmittelfarbe – was hat das mit Corona zu tun?
Physik ist allgegenwärtig, spannend und hautnah zu erleben. Nach langer coronabedingter Pause war es den 6. Klassen des Ceciliengymnasiums (6a-d) wieder möglich, das teutolab Physik der Universität Bielefeld zu besuchen. Auf die Schülerinnen und Schüler warteten viele Mitmach-Gelegenheiten, die sie einen ganzen Vormittag lang in der Rolle von echten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erleben durften. Dabei kamen alltagsnahe Lerngegenstände und Themen zum Einsatz.
In diesem Jahr fand der Internet-Teamwettbewerb des deutsch-französischen Instituts auch am Ceciliengymnasium breiten Zuspruch.
Insgesamt haben deutschlandweit 9000 Schülerinnen und Schüler anlässlich des deutsch-französischen Tages in Gruppenarbeit Fragen zu Frankreich, Europa und der Frankophonie beantwortet. Bei den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern waren dieses Mal auch bei uns Französisch-Anfängerinnen und -anfänger und auch fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler dabei.
Weiterlesen: Internet-Teamwettbewerb findet breite Zustimmung
CI Hey, Luka, wie findest du den Titel für dieses Gespräch: Das „Luka-Jahr“?
Luka Ja, auf den Sport bezogen war das mein Jahr:
CI Welcher Erfolg hat dich am meisten gefreut?
Luka Der fünfte Platz bei der WM war für mich der größte Erfolg – ich hatte vor dem Wettkampf Probleme mit dem Fuß, aber am Ende hat alles geklappt.
Nachdem das beliebte Debattier-Format im letzten Jahr pandemiebedingt nicht an unserer Schule stattfinden konnte, freuten sich diesmal über 100 Neuntklässler und zahlreiche Oberstufenschüler auf das Ereignis in der Schulaula. Im Vorlauf hatten sich Aino Altheide (9a), Jule Schalles (9b), Bruno Seidel (9c) und Moritz Rüdiger (9d) in ihren jeweiligen Klassen als besonders diskussionsfreudig und überzeugend hervorgetan, sodass sie nun erstmalig mit Publikum zu der anspruchsvollen Streitfrage „Soll nur noch Schokolade verkauft werden dürfen, deren Kakao unter fairen Bedingungen angebaut und geerntet wurde?“ gegeneinander antraten.
Weiterlesen: „Möge das bessere Argument gewinnen“ – Schulfinale von Jugend debattiert