für die Erprobungsstufe.
Die Online-Terminvereinbarung ist hier auf unserer Homepage möglich.
Unter gestreifter Markise mit Blick auf den hellen Fluss – es ist die Seine westlich von Paris – trifft sich die junge Gesellschaft in gelöstem und entspanntem Beieinander. Hier, im Café und Bootshaus von Monsieur Fournaise, kennt man sich gut. Befreit vom hektischen Treiben der nahen, sich besonders in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelnden Metropole treffen sich Großstädter zu einer ‚Auszeit’ in der Natur. Nicht nur einfache Handwerker, sondern zunehmend auch Pariser Bürger, Intellektuelle, Prominente und Künstler suchen Entspannung im Grünen. Die idyllische Landschaft verleitet zu langen Spaziergängen am Ufer und Bootstouren auf der Seine.
Am 26. und 27.11.2010 nutzen wieder viele Eltern und Viertklässler sowie an der gymnasialen Oberstufe interessierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeiten, sich die frisch renovierten Fach- und Klassenräume sowie die neue Mediothek des Ceciliengymnasiums von innen anzuschauen.
Auch in diesem Jahr hat die Ceci-SV gemeinsam mit den SchülerInnen an dem Projekt „Weihnachten im Schuhkarton“ teilgenommen und Geschenkkartons für arme Kinder in Osteuropa und Zentralasien gesammelt. Die Kartons waren prall gefüllt mit Süßigkeiten, Spielsachen und Schreibutensilien. In diesem Jahr kamen insgesamt rund 70 Kartons zusammen. So haben wir also in diesem Jahr doppelt so viele Kartons wie im letzten Jahr zusammenbekommen.
Das Thema der deutsch-französischen Beziehungen mit einem berühmten französischen Kenner der Beziehungen in französischer Sprache zu diskutieren – dieser Herausforderung stellten sich die Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse 12 und 13 und des Grundkurses 13. Gut vorbereitet, da das Thema abiturrelevant ist, gingen die Schüler in die Diskussion.
Weiterlesen: Die deutsch-französischen Beziehungen im europäischen Kontext
Auch in diesem Schuljahr wurde das MINT-Projekt weitergeführt und aufgrund der großen Nachfrage konnten sogar zwei Gruppen der „MINT-AG Physik“ parallel laufen.
In der ersten Stunde fiel die Entscheidung über das Thema der AGs – und die Schülerinnen und Schüler waren sich alle einig: „Astronomie“ sollte das Thema sein, womit sie sich in der nächsten Zeit beschäftigen wollten.
Dieses Jahr habe ich am Ceciliengymnasium mein Abitur gemacht und bin jetzt seit Anfang August als Weltwärts-Freiwillige in Bénin. Insgesamt werde ich für 12 Monate hier bleiben. Bénin ist ein kleines westafrikanisches Land, das zu den zehn ärmsten Ländern der Welt gehört. Neben den gefühlten 1000 einheimischen Sprachen, die es hier gibt, ist Französisch Amtssprache und wird von ca. 30 % der Bevölkerung gesprochen.
Am Dienstag, 16.11.2010 hat die französische Jugendbuchautorin Marie-Sabine Roger am Ceciliengymnasium aus ihrem aktuellen Werk ‚La tête en friche’ (auf Deutsch: Das Labyrinth der Wörter) gelesen und mit den Schülerinnen und Schülern über ihr Buch diskutiert.
Weiterlesen: Sternstunde für die Frankophilen des Ceciliengymnasiums
Am 5. November 2010 ist die neue Bibliothek und Mediothek im Ceciliengymnasium eröffnet worden.
Dank großzügiger Spenden der Elternschaft, des Fördervereins und der Vereinigung der Ehemaligen konnten das notwendige Mobiliar und eine beachtliche Zahl an neuen Büchern angeschafft werden.
Wir freuen uns, dass wir in der Schule endlich einen Ort der Ruhe für das selbstständige Arbeiten bekommen haben.
Rotkohlsaft, Zitronensaft, Essig und E 330 – das ist Chemie? Seit Mitte September trifft sich regelmäßig eine Gruppe von 15 Schülerinnen und Schülern der Klasse 6 in der MINT-AG, Bereich Chemie, um dieser Frage auf den Grund zu gehen.
Die Vereinigung der Ehemaligen lädt ein zum Ehemaligentreffen kurz vor Weihnachten:
Alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler sowie alle Lehrerinnen und Lehrer sind zum Ceci-Ehemaligentreffen am 23.12.2010 ab 20.30 Uhr in der „Black Rose“, Heeper Str. 52, 33607 Bielefeld eingeladen. Ein Raum ist extra für uns reserviert. (www.black-rose-bielefeld.de)