für die Erprobungsstufe.
Die Online-Terminvereinbarung ist hier auf unserer Homepage möglich.
Gegen: Lärm, Hektik, Unruhe –
Der „Raum der Stille“ bietet Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern eine Möglichkeit, in angenehmer Atmosphäre der Hektik des Schulalltags zu entfliehen, zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu tanken.
Er ist ein Ort der Einkehr, der Entspannung, der Meditation, der Begegnung, aber auch des Erinnerns und Gedenkens.
Der Raum der Stille wird – je nach Anlass – auch von anderen schulischen Gruppen genutzt.
Im Zeitraum vom 21.09. bis 03.10.2010 kam eine Gruppe von 20 Schülerinnen und Schülern sowie 3 Lehrerinnen von der Yizhak-Rabin-Schule in Nahariya (Israel), Bielefelds Partnerstadt, nach Deutschland. Mehrere Monate lang hatten wir, Schüler des Gymnasiums Heepen, Cecilien- und Helmholtz.Gymnasiums, uns in Seminaren auf den Austausch vorbereitet, indem wir Dinge über Israels Geographie, Geschichte, Politik, Kultur und Traditionen lernten.
Ein weiteres Schuljahr beginnt und erneut brechen 27 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 auf, um Nancy und unsere Partnerschule La Malgrange kennenzulernen. Frau Matzke und Herr Ewering organisieren und betreuen die Reise.
Nach vielen Vorbesprechungen der Fahrt in den Pausen stehen wir nun nach achtstündiger Busfahrt auf dem noch leeren Schulhof und warten gespannt das Klingeln ab, das uns einen Schritt näher zu unseren „corres“ bringt. Dann ist der Moment da. Nach anfänglicher Schüchternheit kommen wir doch ins Gespräch und ab geht’s nach Hause.
Am Dienstag, 28.09.2010, hat die erste Sitzung der Schulpflegschaft im laufenden Schuljahr 2010/11 stattgefunden.
Als erster Vorsitzender wurde Manfred Schmehl einstimmig wiedergewählt. Seine drei Stellvertreterinnen Doris Tönsmeise, Christiane Willmann und Stephanie Mense wurden ebenfalls einstimmig gewählt. Der Vorstand dankt allen Mitgliedern der Schulpflegschaft für das ihm entgegengebrachte Vertrauen und hofft auf eine gute Zusammenarbeit.
Weiterlesen: 1. Schulpflegschaftssitzung im Schuljahr 2010/11
Wir laden Sie und Ihre Kinder herzlich ein zu den Tagen der offenen Tür am Ceciliengymnasium
am Freitag, 26.11.2010, und Samstag, 27.11.2010.
Unterrichtsbesuche für Kinder und Eltern, Schulführungen und Informationen zum Schulprofil zu allen Schulstufen erwarten Sie in unserem Schulgebäude und dem neu renovierten Fachtrakt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Auch diesmal kooperieren wieder mehrere Ensembles und Lerngruppen des Helmholtz- und des Ceciliengymnasiums, um ein Musical auf die Beine zu stellen. Das Ceciliengymnasium ist seit 2010 offiziell „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Die Arbeit an diesem Musical reiht sich in entsprechende Projekte ein. „Leonardo“ stammt aus der Feder von Andreas Schmitttberger und handelt von Mobbing, Freundschaft und Zusammenhalt. Außerdem spielt es in der Vergangenheit und Gegenwart, verknüpft durch eine Zeitreise. Die mitreißende Musik (Rock, Pop, Funk, Balladen, orientalische Anklänge und mittelalterliche Melodien) macht bereits während der Proben großen Spaß. Beteiligt sind ein Solistenensemble (Schauspiel und Gesang), die Chöre der Klassen 5 und 6-8, die Musical-AG des HG, die Band und das gemeinsame Orchester.
Weiterlesen: Musicalaufführung „Löwenherz – Leonardo und das magische Amulett“
„Ich bin überrascht, wie nett man hier aufgenommen wird“, äußert sich eine angehende EULE-Schülerin über die Auftaktveranstaltung des EULE-Projekts, die am vergangenen Freitag in der Aula stattfand.
Auch in diesem Schuljahr können wir im Rahmen des EULE-Projekts dank der Mitarbeit von 26 EULE-Lehrerinnen und -Lehrern 14 Kurse anbieten. Neu im Angebot sind diesmal der Spanischkurs „Hola España“ und die Einheit „Standardtanz“. Zu den bestbesuchten Kursen zählen auch in diesem Schuljahr die Computerkurse sowie der Kurs zur digitalen Bildbearbeitung. In den meisten Kursen ist die maximale Teilnehmerzahl von 12 Personen noch nicht erreicht, sodass noch viele Plätze frei sind.
Die Jahrgangsstufe 11 des letzten Schuljahres hat traditionsgemäß wieder kurz vor den Sommerferien ihr Sozialpraktikum in den Bereichen Seniorenarbeit, Behindertenhilfe, Krankenhaus und Offene Sozialarbeit durchgeführt und dabei nicht immer leichte, aber eindrückliche und nachwirkende Erfahrungen gesammelt. Das war etwas ganz anderes als Schule und gerade deshalb für viele besonders spannend – gemäß dem Praktikumsmotto „Mitten im Leben stehen“. In diesem Sinn haben etliche für ihre persönliche Entwicklung wichtige Impulse bekommen.
Weiterlesen: Nachhaltige Erfahrungen der Jahrgangsstufe 11 beim Sozialpraktikum
20 Schülerinnen und Schüler aus Nahariya sind zusammen mit drei Lehrerinnen in Bielefeld eingetroffen. Für zwei Wochen sind sie zu Gast am Gymnasium Heepen, am Ceciliengymnasium und am Helmholtz-Gymnasium. – Vor ihrer Abreise stellten die Schülerinnen und Schüler sich und ihre Stadt in einem kleinen Film ihren Austauschpartnerinnen und -partnern vor.
Es stehen nun viele gemeinsame Aktionen und Projekte auf dem Programm, u. a. eine Exkursion nach Buchenwald und Weimar sowie nach Berlin.
„Kia Ora!“ Mit diesen beiden einfachen Worten wird wohl jeder begrüßt, der am Flughafen in Auckland ein Flugzeug verlässt, denn genau das steht auf einer gigantischen Leinwand direkt über den Kontrolltischen der Zollbehörde. Herzlich Willkommen! So werden hier also alle begrüßt, in Te Reo Maori – der Sprache der Ureinwohner dieses Landes. Direkt daneben steht ein weiteres Wort in riesigen Lettern „Aotearoa“ – Neuseeland. Hier war ich also. Ich war angekommen im Land der vielen Schafe, im Land der monumentalen Landschaften und ja, ich war in dem Land, in dem die Uhren dann doch etwas langsamer gehen als anderswo.
Es ist Samstag, 18.09.2010, 7.40 Uhr, das „UNICAR“-Team betritt das Fahrerlager und sichtet die Konkurrenz, die sich ebenfalls weiterentwickelt hat.
23 von 25 gemeldeten Teams haben sich an diesem kalten und zugleich sonnigen Tag versammelt um ihre Bobby Cars im direkten Vergleich zu messen.