Kontakt Ceciliengymnasium
33604 Bielefeld
Kontakt Schulpflegschaft
Schulpflegschaft
Engagierte Eltern an der Schule?!
... Und dann kam der Elternabend. Ich ging hin, da ich mich schließlich informieren wollte. Es war auch sehr nett, die Lehrerin berichtete von der Klasse und gab Auskunft über die Themen im Schulhalbjahr.
Dann kam der Tagesordnungspunkt Wahlen.
Ich hatte schon gehört, dass sich dieser Punkt entweder sehr schnell erledigen würde oder aber zu einer sehr zähen Nummer werden könnte. Viele Eltern sahen betreten nach unten, keiner wollte freiwillig dieses Amt übernehmen. Die Lehrerin pries dieses Amt an mit den Worten: „Sie haben da wirklich nicht viel zu tun, wenn sich hier keiner wählen lässt, ist diese Klasse in der Schulpflegschaft nicht vertreten…“ Hatte ich zu nachdenklich geschaut oder gar versehentlich meinen Arm zucken lassen? Auf einmal stand mein Name an der Tafel und ich war zur Klassenpflegschaftsvorsitzenden gewählt worden.
Jetzt kam wieder Leben in die restlichen Eltern. Eine Stellvertreterin war schnell gefunden, alle Eltern bedankten sich mit einem braven Applaus und freuten sich, endlich wieder nach Hause fahren zu dürfen.
Sind Sie auch so zu Ihrem Amt gekommen? Oder sind Sie hochmotiviert und möchten Schulentwicklung aktiv vorantreiben?
Im Laufe langjähriger Mitarbeit in der Elternvertretung an der Schule habe ich dann gelernt, dass sich Schule nur dann positiv weiterentwickeln kann, wenn Eltern, Schüler und Lehrer gemeinsam gutgemeinte, jedoch oft sehr abstrakte Konzepte im Schulalltag in die Praxis umsetzen. Dazu ist ein reger Austausch zwischen Eltern, Schülern und Lehrern von positiven und negativen Erfahrungen aus der Praxis notwendig.
Lassen Sie uns gemeinsam Zeit und Energie in das Projekt „mein Kind geht auf eine gute Schule und macht einen erfolgreichen Abschluss“ stecken.
Schule – Bildung – Ausbildung: Kaum ein Thema greift stärker in unser Leben ein.
Unsere Kinder werden in der Schule entscheidend mit für das Leben geprägt. Somit greift Schule auch in unser aller Privatleben ein.
Die Aufgaben der Schulpflegschaft bestehen darin, den Schulalltag für alle Betroffenen trotz vieler fester Konstanten so harmonisch wie möglich zu gestalten. Dazu ist ein offener Gesprächsaustausch mit allen Beteiligten nötig.
Nur durch Rückmeldungen, wie Schule bei unseren Kindern und uns Eltern ankommt, was gut läuft, was verbessert werden kann und wo es aber auch wirkliche Probleme gibt, geben wir der Schule eine Chance, sich positiv weiterzuentwickeln.
Die Aufgabe des Vorstandes ist es, unterschiedliche Gesprächsflächen zum Dialog anzubieten.
Da sich nicht alle Lehrer, Schüler und Eltern gleichzeitig treffen können, bildet man Vertreter einzelner Gruppen.
Lehrer – Lehrerrat – Lehrerkonferenz – Schulkonferenz
Schüler – Schülerrat – Schülervertretung – Schulkonferenz
Eltern – Klassenpflegschaftsvorsitzende – Schulpflegschaft – Schulkonferenz
Die Schulkonferenz ist das Entscheidungsgremium, während die anderen Gremien beratende Funktionen haben.
Je intensiver die hoffentlich vielfältigen Rückmeldungen in den Gremien diskutiert werden, umso angenehmer sollte sich das Schulklima entwickeln. Dabei sollten wir alle auf Augenhöhe respektvoll miteinander arbeiten.
Wünschen wir uns nicht alle eine gute Ausbildung für unsere Kinder?
Wären wir nicht auch besonders stolz, wenn der Abschluss an einer Schule mit einem sehr guten Ruf erfolgt? Unsere Kinder sollen sich doch auch positiv an ihre Schulzeit erinnern.
Wir würden gerne dazu beitragen, dass Lehrer und Schüler mit vollem Einsatz dabei sind.
Uns Eltern sollte klar sein, dass wir unsere Kinder nicht bloß in der Schule abgeben können mit der Hoffnung, sie nach 12 Jahren Schule perfekt ausgebildet zurückzubekommen.
Schule bedeutet Mitarbeit von allen Seiten. Wir Erwachsene sind Vorbilder für Kinder, das sollte jedem bewusst sein.
Jeder, der für sein Kind einen guten Abschluss erhofft, sollte bereit sein, Zeit in sein Kind zu investieren.
Dazu gehört auch das Mitwirken an der Schule. Die Schule freut sich über jeden, egal welche Sprache er spricht, aus welchem Land er zugezogen ist, der sich einbringt und mitmacht. Sehen Sie das genauso? Dann würden wir uns freuen, Sie an unsere Schule begrüßen zu dürfen.