• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Kontakte | Kalender | Mitteilungen | Downloads | Cafeteria | Vertretungsplan

Psychosoziale Beratung Schülerzeitung

Ceciliengymnasium Bielefeld

"Wir sind eine Schule, in der Eltern, Schüler und Lehrer das Schulleben gemeinsam gestalten."
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Schulleitung
    • Schulbüro
    • Kollegium
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Förderverein
    • Vereinigung der Ehemaligen
    • Schulprogramm
    • Schulgeschichte
      • Cecilie
      • Die Anfänge (1856 - 1893)
      • Ära Langelüdtke und Hahn (1894 - 1945)
      • Die Jahre 1946 bis 1973
      • Periode der Reformen (1973 - 2006)
  • Schulleben
    • Bildung für Nachhaltigkeit
    • EULE
    • Übermittagbetreuung
    • Gesundheitsförderung
    • Partnerschule des Theaters Bielefeld
    • Keimzeit
    • Partnerschulen / Austausch
    • Lleida
    • Nahariya
    • Nancy
    • Tartu
    • Schullandheim
    • Schülerzeitung
  • Profile
  • Fordern und Fördern
  • Studien- und Berufswahlorientierung
    • Studien- und Berufswahlorientierung
    • Berufswahlorientierung Sek. I
    • Studien- und Berufswahlorientierung Sek. II
    • Sozialpraktikum
    • Fordern und Fördern
  • Schullaufbahn
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
  • Fächer
    • Übersicht der Fächer am Ceciliengymnasium
    • Aufgabenfeld 1
    • Chinesisch (extern)
    • Deutsch
    • Englisch
    • Französisch
    • Hebräisch
    • Instrumentalpraktikum
    • Japanisch
    • Kunst
    • Latein
    • Literatur
    • Musik
    • Russisch
    • Spanisch
    • Vokalpraktikum
    • Aufgabenfeld 2
    • Erziehungswissenschaft
    • Erdkunde / Geographie
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Politik/Wirtschaft
    • Recht
    • Sozialwissenschaften
    • Aufgabenfeld 3
    • Biologie
    • Chemie
    • Ernährungslehre
    • Informatik
    • Mathematik
    • Physik
    • weitere Fächer
    • Religionslehre
    • Sport
    • Differenzierungsbereich
    • Praktische Philosophie
  • Teams / Nextcloud
  • Startseite
  • Fächer

Infos zum Fach Erziehungswissenschaft

  • pdfSchulinterner Lehrplan (Kurzfassung)
  • pdfKompetenzraster „Sonstige Mitarbeit" als Orientierungsgrundlage für die Bewertung
  • pdfKernlehrplan (Schulministerium)
  • Informationen des Schulministeriums zum Zentralabitur

 

  • pdfLinks zu erziehungswiss. Themen
 

Erziehungswissenschaft

„Die Erziehung ist die mächtigste Waffe, die man benutzen kann, um die Welt zu ändern.“

Dieses Wort des Friedensnobelpreisträgers Nelson Mandela betont die Erziehung als bedeutendes Mittel in seinem Freiheitskampf gegen Unterdrückung und soziale Ungerechtigkeit. Das Wissen um die hohe gesellschaftliche Relevanz des Faches Pädagogik betont das Ceciliengymnasium, indem es in der Oberstufe Erziehungswissenshaft als dreistündigen Grundkurs sowie als fünfstündigen Leistungskurs anbietet.

EW Uebersicht

In zweierlei Hinsicht wollen die Fachlehrer*innen dieser verantwortungsvollen Aufgabe nachkommen:

Zum einen erarbeiten wir gemeinsam mit unseren Schüler*innen in einem theoretisch anspruchsvollen, sprachsensiblen wie lebenspraktischen, aktuelle Probleme aufgreifenden Unterricht zentrale Gegenstände der Erziehungswissenschaft. Hier setzen wir uns zum Beispiel mit Erziehungs- und Bildungsprozessen (EF), dem großen Bereich des Lernens und der Erziehung (EF), den Zusammenhängen zwischen der Entwicklung des Menschen, seiner Sozialisation und dem Einfluss von Erziehung (Q1), mit Werten und Normen und Zielen unserer und anderer Gesellschaften (Q1) sowie der pädagogischen Professionalisierung in verschiedenen Institutionen (Q2) kritisch auseinander.

Die Schüler*innen lernen u. a. folgende Theorien, Konzepte und Modelle kennen: Skinner (Lernmodell), Juul (Erziehungsgrundsätze), Piaget (kognitive Entwicklung), Freud (psychosexuelle Entwicklung), Erikson (psychosoziale Entwicklung), Montessori und Steiner (reformpädagogische Ansätze), Mead, Hurrelmann und Krappmann (Identitätsvorstellungen), Baacke (Medienpädagogik/-kompetenz), Kohlberg (Moralerziehung), Nieke (interkulturelle Bildung), Fend (Schultheorie) und die ideologisch geprägte Erziehung in der Zeit des Nationalsozialismus. In Orientierung an diesem Wissen begreifen sie unsere Welt, werden zum Nachdenken angeregt, bilden pädagogisch begründete Urteile, beziehen Stellung und können ggf. die Welt im Sinne Mandelas (s. o.) verändern.

Zum anderen, und das ist das wirklich Spannende am Fach Erziehungswissenschaft, ergeben sich häufig direkte Bezüge zur Lebenswelt und Biographie der Schüler*innen, sodass die individuelle Persönlichkeitsentwicklung, wie sie z. B. durch Erziehung entstanden ist, fachlich fundiert nachvollzogen wird. Beispielweise spielen die folgenden (oder ähnliche) Fragen im Unterricht eine Rolle:

  • Welche Aufgaben muss man als Kind, Jugendlicher und Erwachsener bewältigen, um sich gut entwickeln zu können?
  • Wie kann man seine eigene Identität ausbilden und sich gleichzeitig in die Gesellschaft integrieren?
  • Welche Risiken stehen einer gelingenden Entwicklung entgegen?
  • Welche pädagogischen Hilfestellungen sind ggf. erforderlich?

Cecilie Herzogin von Mecklenburg, die Schulpatronin des Ceciliengymnasiums, legte großen Wert auf eine stabile, eigenverantwortliche Persönlichkeit und fasste das Ziel pädagogischer Bildung wie folgt zusammen:

Ich bin der Überzeugung, dass ein Mensch Zeiten der Stürme und allgemeiner Schwankungen nur überstehen kann, ohne Schaden an seiner Seele zu nehmen, wenn er sich selbst treu bleibt. Das heißt, wenn er die Wesensart, die die Grundlage seiner Lebensbahn bildet, beibehält und zur höchstmöglichen Vollendung ausbaut.

Im Rahmen dieser zwei Sichtweisen auf den Pädagogikunterricht am Ceciliengynasium widmen die Fachlehrer*innen  sich der Aufgabe, die Lernenden durch eine wissenschaftspropädeutische Ausrichtung (auf Grundlage von wissenschaftlichen Theorien/Modellen und Fachsprache) in ihren intellektuellen Fähigkeiten zu schulen. Ebenso große Bedeutung kommt dem subjektiven Erfahrungsbezug und der Handlungsorientierung bei der Vermittlung der Unterrichtsinhalte zu (z. B. KiTa-Projekt, mögliche Ausbildung zum Jugendgruppenleiter, Unterstützung der SV bei der Vorbereitung und Durchführung des Fair-Play-Tags sowie Begleitung von Sportlern bei den Bethel Athletics). So erfahren die Schüler*innen und Schüler viel über ihre sozial-emotionalen, kreativen und kommunikativen Möglichkeiten wie auch Grenzen. Es besteht die Möglichkeit, sich selbst immer wieder aus einer anderen Perspektive zu reflektieren. Auch durch die Auseinandersetzung mit sehr verschiedenen Menschenbildern und Wertvorstellungen bietet der Fachunterricht Anregungen bei der Suche nach (und dem Finden) einer Identität und für eine mündige, d. h. individuell und gesellschaftlich verantwortungsbewusste Lebensgestaltung.

Titel
„Bildung – ein schwieriger Begriff…?!“ – Der Leistungskurs Erziehungswissenschaft kooperierte mit Studierenden der Universität Bielefeld
Bethel athletics 2019
„Im Mittelpunkt der Persönlichkeitsentwicklung steht das Subjekt, das sich handelnd die Umwelt aneignet“ – Podiumsgespräch: Professor Klaus Hurrelmann zu Gast im Ceciliengymnasium
Bethel Athletics 2018
Ceciliengymnasium goes Bethel Athletics 2016
Bethel-Athletics 2015
Schule einmal anders - Besuch des Montessori-Kinderhauses
„Erlebnispädagogik“ – mehr als nur ein Pflichtthema im Abitur…
Der Pädagogik-Leistungskurs in der Josefschule in Warendorf
Informationen zum Fach Erziehungswissenschaft (EW)
 

Logo Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

 

Schulentwicklungspreis Gute gesunde Schule

Schule der Zukunft angemeldet 2016 - 2020

Berunfswahl- und ausbildungsfreundliche Schule

Schule im NRW-Talentscouting

Berufsoffensive für INGenieur/innen in OstWestfalenLippe

 MINT EC SCHULE

Logo Experimint

© 2023 Ceciliengymnasium Bielefeld
Impressum | Datenschutzerklärung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen