• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Kontakte | Kalender | Mitteilungen | Downloads | Cafeteria | Vertretungsplan

Psychosoziale Beratung

Ceciliengymnasium Bielefeld

"Wir sind eine Schule, in der Eltern, Schüler und Lehrer das Schulleben gemeinsam gestalten."
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Schulleitung
    • Schulbüro
    • Kollegium
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Förderverein
    • Vereinigung der Ehemaligen
    • Schulprogramm
    • Schulgeschichte
      • Cecilie
      • Die Anfänge (1856 - 1893)
      • Ära Langelüdtke und Hahn (1894 - 1945)
      • Die Jahre 1946 bis 1973
      • Periode der Reformen (1973 - 2006)
  • Schulleben
    • Bildung für Nachhaltigkeit
    • EULE
    • Übermittagbetreuung
    • Gesundheitsförderung
    • Partnerschule des Theaters Bielefeld
    • Essensangebot
    • Ev. Jugend Bielefeld
    • Keimzeit
    • Partnerschulen / Austausch
    • Lleida
    • Nahariya
    • Nancy
    • Tartu
  • Profile
  • Fo(e)rdern
    • Unser Verständnis von individueller Förderung
    • Individuelle Laufbahnprofile
    • Europa
    • MINT
    • Streicher
    • Orchester
    • Drehtürenmodell
    • Tablet-Profil
    • Stärkung der Sozialkompetenz
    • Beratung
    • Lernberatung
    • systemische Beratung
    • Individuelle Lern- und Methodenförderung
    • Studien- und Berufsorientierung
    • Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften
    • Teilnahme an Wettbewerben
    • Zertifikate
    • Außerschulische Begabtenförderung
  • Schullaufbahn
    • Erprobungsstufe
    • Europaklasse
    • Streicherklasse
    • Orchesterklasse
    • MINT-Profil
    • Tablet-Profil
    • Mittelstufe
    • Betriebspraktikum
    • Differenzierungsbereich
    • Oberstufe
    • Sozialpraktikum
  • Fächer
    • Übersicht der Fächer am Ceciliengymnasium
    • Aufgabenfeld 1
    • Chinesisch (extern)
    • Deutsch
    • Englisch
    • Französisch
    • Hebräisch
    • Instrumentalpraktikum
    • Japanisch
    • Kunst
    • Latein
    • Literatur
    • Musik
    • Russisch
    • Spanisch
    • Vokalpraktikum
    • Aufgabenfeld 2
    • Erziehungswissenschaft
    • Erdkunde / Geographie
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Politik/Wirtschaft
    • Recht
    • Sozialwissenschaften
    • Aufgabenfeld 3
    • Biologie
    • Chemie
    • Ernährungslehre
    • Informatik
    • Mathematik
    • Physik
    • weitere Fächer
    • Religionslehre
    • Sport
    • Differenzierungsbereich
    • Praktische Philosophie
  • Teams / Nextcloud
Startseite Fächer

Infos zum Fach Erziehungswissenschaft

  • pdfSchulinterner Lehrplan (Kurzfassung)
  • pdfKompetenzraster „Sonstige Mitarbeit" als Orientierungsgrundlage für die Bewertung
  • pdfKernlehrplan (Schulministerium)
  • Informationen des Schulministeriums zum Zentralabitur

 

  • pdfLinks zu erziehungswiss. Themen
 

Erziehungswissenschaft

Das Fach Erziehungswissenschaft (EW) gibt es in der Sekundarstufe II. In der Einführungsphase (EF) wird der dreistündige Grundkurs angeboten, in der Qualifikationsphase kann man EW als Grund- oder Leistungskurs wählen.

Es werden verschiedene Themen bearbeitet, dabei stehen vor allem Fragen zur Persönlichkeitsbildung im Vordergrund:

  • Welche Aufgaben muss man als Kind, Jugendlicher und Erwachsener bewältigen, um sich gut entwickeln zu können?
  • Wie kann man seine eigene Identität ausbilden und sich gleichzeitig in die Gesellschaft integrieren?
  • Welche Hilfen sind bei dieser Entwicklung nötig?

Erziehungswissenschaft in der Einführungsphase

Im Unterricht in der EF werden die grundsätzlichen Fragen zur Erziehung geklärt: Was ist Erziehung überhaupt und warum ist sie nötig, welche Erziehungsziele fördern das Kind und wer hat alles Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung? Um eigenständig erforschen zu können, gehen die Schülerinnen und Schüler für einen Tag in eine KiTa, um erzieherisches Handeln zu üben, zu beobachten und auszuwerten.

Im zweiten Halbjahr beschäftigen wir uns mit dem Thema „Lernen“: Lernt der Mensch durch Lob und Strafe, durch Vorbilder oder durch Eigenmotivation?

In der EF bieten wir in Kooperation mit der AWO Bielefeld in einer viertägigen Veranstaltung die Ausbildung zum Jugendgruppenleiter an.

Erziehungswissenschaft in der Qualifikationsphase

Im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) nutzen wir verschiedene Theorien, um zu erklären, wie sich Kinder und Jugendliche heutzutage entwickeln, wie es zu Störungen und Auffälligkeiten kommen kann und wie man diesen vorbeugt.

In der Q2 berücksichtigen wir neben der Erziehung in der Familie vor allem die KiTa und die Schule als Orte der Erziehung. Wie tragen diese Institutionen zur Bildung bei? Welche Besonderheiten gibt es?

Die Antworten auf diese Fragen sind das Sachwissen, das die Schülerinnen und Schüler erwerben können. Hierbei ist es wichtig, dass man lernt, zwischen alltäglichem und fachlichem Wissen unterscheiden zu können. Das Sachwissen ermöglicht es, dass man ein pädagogisch begründetes Urteil fällen und Stellung zu beziehen kann!

Der überwiegende Teil der Informationsbeschaffung erfolgt durch die Arbeit mit Texten. Neben Texten von Wissenschaftlern aus verschiedenen Bereichen (Pädagogen, Psychologen, Soziologen usw.) werden auch Lebensläufe von Kindern und Erwachsenen analysiert, um daraus Konsequenzen für die Erziehung zu ziehen.

Die Schülerinnen und Schüler lernen durch Exkursionen besondere Bildungseinrichtungen, Beratungsstellen und Angebote der Universität kennen. Sie begleiten behinderte Sportler bei den Bethel Athletics und unterstützen nach Wunsch die pädagogische Arbeit an der Schule, z. B. beim Fair-Play-Tag der SV.

Titel
„Bildung – ein schwieriger Begriff…?!“ – Der Leistungskurs Erziehungswissenschaft kooperierte mit Studierenden der Universität Bielefeld
Bethel athletics 2019
„Im Mittelpunkt der Persönlichkeitsentwicklung steht das Subjekt, das sich handelnd die Umwelt aneignet“ – Podiumsgespräch: Professor Klaus Hurrelmann zu Gast im Ceciliengymnasium
Bethel Athletics 2018
Ceciliengymnasium goes Bethel Athletics 2016
Bethel-Athletics 2015
Schule einmal anders - Besuch des Montessori-Kinderhauses
„Erlebnispädagogik“ – mehr als nur ein Pflichtthema im Abitur…
Der Pädagogik-Leistungskurs in der Josefschule in Warendorf
Informationen zum Fach Erziehungswissenschaft (EW)
 

Logo Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

 

Schulentwicklungspreis Gute gesunde Schule

Schule der Zukunft angemeldet 2016 - 2020

Berunfswahl- und ausbildungsfreundliche Schule

Schule im NRW-Talentscouting

Berufsoffensive für INGenieur/innen in OstWestfalenLippe

 MINT EC SCHULE

Logo Experimint

© 2021 Ceciliengymnasium Bielefeld
Impressum | Datenschutzerklärung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen