• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Kontakte | Kalender | Mitteilungen | Downloads | Cafeteria | Vertretungsplan

Psychosoziale Beratung Schülerzeitung

Ceciliengymnasium Bielefeld

"Wir sind eine Schule, in der Eltern, Schüler und Lehrer das Schulleben gemeinsam gestalten."
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Schulleitung
    • Schulbüro
    • Kollegium
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Förderverein
    • Vereinigung der Ehemaligen
    • Schulprogramm
    • Schulgeschichte
      • Cecilie
      • Die Anfänge (1856 - 1893)
      • Ära Langelüdtke und Hahn (1894 - 1945)
      • Die Jahre 1946 bis 1973
      • Periode der Reformen (1973 - 2006)
  • Schulleben
    • Bildung für Nachhaltigkeit
    • EULE
    • Übermittagbetreuung
    • Gesundheitsförderung
    • Partnerschule des Theaters Bielefeld
    • Keimzeit
    • Partnerschulen / Austausch
    • Lleida
    • Nahariya
    • Nancy
    • Tartu
    • Schullandheim
    • Schülerzeitung
  • Profile
  • Fordern und Fördern
  • Studien- und Berufswahlorientierung
    • Studien- und Berufswahlorientierung
    • Berufswahlorientierung Sek. I
    • Studien- und Berufswahlorientierung Sek. II
    • Sozialpraktikum
    • Fordern und Fördern
  • Schullaufbahn
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
  • Fächer
    • Übersicht der Fächer am Ceciliengymnasium
    • Aufgabenfeld 1
    • Chinesisch (extern)
    • Deutsch
    • Englisch
    • Französisch
    • Hebräisch
    • Instrumentalpraktikum
    • Japanisch
    • Kunst
    • Latein
    • Literatur
    • Musik
    • Russisch
    • Spanisch
    • Vokalpraktikum
    • Aufgabenfeld 2
    • Erziehungswissenschaft
    • Erdkunde / Geographie
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Politik/Wirtschaft
    • Recht
    • Sozialwissenschaften
    • Aufgabenfeld 3
    • Biologie
    • Chemie
    • Ernährungslehre
    • Informatik
    • Mathematik
    • Physik
    • weitere Fächer
    • Religionslehre
    • Sport
    • Differenzierungsbereich
    • Praktische Philosophie
  • Teams / Nextcloud
  • Startseite
  • Schullaufbahn

Mittelstufe

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern –
Herzlich Willkommen zur Mittelstufe des Ceciliengymnasiums!

Mittelstufe Bild01

Die Jahrgänge 7 bis 9 (G8) bzw. 7 bis 10 (G9) sind das zentrale Bindeglied zwischen der Erprobungs- und der Oberstufe, hier werden die vertieften Grundlagen für einen erfolgreichen Abschluss der Schullaufbahn mit dem Abitur gelegt. In den folgenden Zeilen möchten wir euch und Ihnen präsentieren, wie wir deswegen unsere Mittelstufe gestalten.

Unterricht

Unsere Schülerinnen und Schüler werden in der Mittelstufe mit den Kompetenzen vertraut gemacht, die sie benötigen, um erfolgreich die gymnasiale Oberstufe zu absolvieren. Deswegen unterstützen wir u. a. die Kernfächer Mathematik und Englisch mit zusätzlichen Stunden in den Klassen 8 und 9. Über den Regelunterricht mit seinen verpflichtenden Themen hinaus bietet die Mittelstufe am Ceciliengymnasium Möglichkeiten der individuellen Akzentsetzung – je nach Vorlieben und Stärken der / des Lernenden.

So werden die Profilklassen fortgeführt, in der Europaklasse wird weiterhin die sprachliche Ausbildung und die Europathematik betont, Schülerinnen und Schüler der Orchesterklasse unterstützen die vielfältigen Ensembles mit ihren Fähigkeiten und eine vertiefte Ausbildung in den MINT-Fächern wird beispielsweise über zusätzliche, verpflichtende Wahlprojekte in Klasse 7 gewährleistet.

Mittelstufe Bild02Ein weiterer Baustein der Individualisierung, die in der Oberstufe durch entsprechende Kurswahl fortgeführt wird, ist unser Wahlpflichtbereich für die Jahrgänge 8 und 9. Um hier jeder Schülerin und jedem Schüler gerecht werden zu können, bieten wir Fächer aus allen Bereichen an:

  • MINT-Bereich:
    • Informatik
    • Biologie mit Ernährungslehre und Chemie
  • sprachlicher Bereich:
    • Spanisch
  • künstlerisch-musischer Bereich
    • Darstellen und Gestalten
  • gesellschaftswissenschaftlicher Bereich
    • Geschichte mit Wirtschaft und Politik

Fächerübergreifende Informationen zum Wahlpflichtangebot des Ceciliengymnasiums finden Sie / findet ihr pdfhier.

Die folgende Übersicht, die mit einem Klick vergrößerbar ist, enthält eine Gesamtdarstellung der Fortführung unserer Profile der Erprobungsstufe als Neigungsdifferenzierung in der Mittelstufe.

Mittelstufe Bild03

Uns ist wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur Sachkompetenzen erlangen, sondern auch über ein sicheres und zeitgemäßes „Know How“ verfügen. Deswegen gestalten wir mithilfe unserer Methodenkonzepts fächerübergreifende Anwendungen einheitlich, deswegen haben wir als „Pilotschule Digitales Lernen“ den „klassischen“ Methodenkanon intensiv durch Arbeit mit digitalen Medien, insbesondere Tablets, erweitert.

Individuelle Förderung

Unser Anspruch ist es, bestmöglich auf jede Schülerin und jeden Schüler einzugehen. Dazu muss – im fachlichen wie im sozialen Bereich – eine Diagnose erfolgen. Neben den regelmäßigen Unterrichtsbeobachtungen sind hierbei die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler sowie ihrer Eltern von zentraler Bedeutung. Deswegen schätzen wir die Zusammenarbeit aller am Schulleben Beteiligten und verfolgen dementsprechend ein engmaschiges Beratungssystem. Dazu gehören neben den regelmäßig stattfindenden Gesprächen zwischen Lehrenden, Eltern und Lernenden – bei Bedarf – auch systemische Beratung und Lernberatung.

Weiterhin wird unsere Diagnostik unterstützt durch die Durchführung und Auswertung der verbindlichen Lernstandserhebungen in der Klasse 8 in Deutsch, Mathe und Englisch. Auch anhand dieser auf die Lehrpläne seit der ersten Klasse angepassten, umfassenden Testungen überprüfen und steuern wir die fachliche Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler. Weitere Informationen zu den Lernstanderhebungen finden Sie / findet ihr hier.

Um jeder Schülerin / jedem Schüler individuell angepasst begegnen zu können, stehen uns vielerlei Instrumente der Förderung sowohl bei Defiziten als auch bei besonderen Stärken zur Verfügung. Die möglichen Maßnahmen werden hierbei mit den Lernenden und ihren Eltern abgestimmt und nachher überprüft, um eine möglichst hohe Effizienz zu gewährleisten.

  • Individuelle Lern- und Methodenförderung
  • Begabungsförderung

Persönlichkeitsstärkung

Neben der fachlichen Ausbildung legen wir besonderes Augenmerk auf die Persönlichkeit unserer Schülerinnen und Schüler. Wir unterstützen Sie in ihrer Entwicklung zu selbstständigen, selbstbewussten und verantwortlichen jungen Erwachsenen. Folgend eine Auswahl unserer Bausteine in diesem Bereich:

  • Wie sich angemessen in Gruppen verhalten wird, erfahren unsere Schülerinnen und Schüler v. a. im „Sozialen Lernen“, welches jeweils einstündig in den Jahrgängen 7 und 8 unterrichtet wird. Eine wichtige Rolle in diesem Zusammenhang nehmen auch außerunterrichtliche, gemeinsame Unternehmungen ein, insbesondere die Klassenfahrt in unser Schullandheim nach Spiekeroog in der siebten Klasse.
  • Um unsere Schülerinnen und Schüler zu schützen, thematisieren wir mit ihnen v. a. in der siebten Klasse im Rahmen der Suchtprävention, weshalb Drogen konsumiert werden, welche Folgen dies hat und wo man Unterstützung erhält.
  • Die Neuntklässlerinnen und -klässler werden im Rahmen zweier Projekttage im Bereich „Liebe und Freundschaft“ sensibilisiert.
  • Unsere Schülerinnen und Schüler der achten und neunten Klassen fungieren als Paten für die Erprobungsstufe und unterstützen so maßgeblich die Entwicklung der jüngeren Schülerinnen und Schüler.
  • Als so genannte „Medienscouts“ helfen uns besonders ausgebildete Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe bei der Medienerziehung - ob im Informatikunterricht der Erprobungsstufe, bei Informationsveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer oder im Rahmen einer individuellen Beratung.
  • Bei kleineren Verletzungen stehen den Schülerinnen und Schülern unsere ausgebildeten „Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter“ mit Rat, Tat und Pflaster zur Seite.

Interkulturelle Kompetenz

Mittelstufe Bild04Unsere Welt wird immer „kleiner“. Gerade in dieser Zeit, in der durch moderne Techniken die Welt zum „globalen Dorf“ wird, sind interkulturelle Kompetenzen von entscheidender Bedeutung, um möglichst breite Entwicklungsmöglichkeiten zu erhalten. Dieser Herausforderung stellen wir uns ohnehin, u. a. im Fremdsprachenunterricht oder in unserer „Europaklasse“. Darüber hinaus halten wir es für unverzichtbar, auch den persönlichen Kontakt mit Menschen zu erlernen und zu pflegen, die nicht in Deutschland wohnen. Deswegen bieten wir in der Mittelstufe mehrere Austauschmöglichkeiten an:

  • Austausch mit unserer Partnerschule in Nancy, Frankreich
  • Austausch mit unserer Partnerschule in Lleida, Spanien
  • Austausch mit unserer Partnerschule in Tartu, Estland (musischer Schwerpunkt)

Studien- und Berufsorientierung

Um unsere Schülerinnen und Schüler reflektiert auf ihr späteres Arbeitsleben vorzubereiten, thematisieren wir schon in der Mittelstufe umfassend Berufsfindungskompetenzen und begleiten und beraten diesbezüglich. Eine übersichtliche Darstellung unseres Konzepts zur Studien- und Berufsorientierung ist hier zu finden. Ein besonders wichtiger Baustein ist das Betriebspraktikum, welches in der achten bzw. neunten Klasse vorbereitet und in der neunten bzw. zehnten Klasse durchgeführt und reflektiert wird.

Ansprechpartner

Ansprechpartner für alle Fragen, die mit der Mittelstufe zu tun haben, z. B. individuelle Laufbahnberatung, ist Herr Kaiser (Mittelstufenkoordinator).

Mittelstufe Bild05


 

Schülerbetriebspraktikum

 

Logo Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

 

Schulentwicklungspreis Gute gesunde Schule

Schule der Zukunft angemeldet 2016 - 2020

Berunfswahl- und ausbildungsfreundliche Schule

Schule im NRW-Talentscouting

Berufsoffensive für INGenieur/innen in OstWestfalenLippe

 MINT EC SCHULE

Logo Experimint

© 2023 Ceciliengymnasium Bielefeld
Impressum | Datenschutzerklärung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen