• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Kontakte | Kalender | Mitteilungen | Downloads | Cafeteria | Vertretungsplan

Psychosoziale Beratung

Ceciliengymnasium Bielefeld

“Wir schaffen eine von gegenseitigem Vertrauen und gegenseitiger Wertschätzung bestimmte Arbeitsatmosphäre, in der jeder mit seinen Stärken und Schwächen toleriert wird.”
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Schulleitung
    • Schulbüro
    • Kollegium
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Förderverein
    • Vereinigung der Ehemaligen
    • Schulprogramm
    • Schulgeschichte
      • Cecilie
      • Die Anfänge (1856 - 1893)
      • Ära Langelüdtke und Hahn (1894 - 1945)
      • Die Jahre 1946 bis 1973
      • Periode der Reformen (1973 - 2006)
  • Schulleben
    • Bildung für Nachhaltigkeit
    • EULE
    • Übermittagbetreuung
    • Gesundheitsförderung
    • Partnerschule des Theaters Bielefeld
    • Essensangebot
    • Ev. Jugend Bielefeld
    • Keimzeit
    • Partnerschulen / Austausch
    • Lleida
    • Nahariya
    • Nancy
    • Tartu
  • Profile
  • Fo(e)rdern
    • Unser Verständnis von individueller Förderung
    • Individuelle Laufbahnprofile
    • Europa
    • MINT
    • Streicher
    • Orchester
    • Drehtürenmodell
    • Tablet-Profil
    • Stärkung der Sozialkompetenz
    • Beratung
    • Lernberatung
    • systemische Beratung
    • Individuelle Lern- und Methodenförderung
    • Studien- und Berufsorientierung
    • Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften
    • Teilnahme an Wettbewerben
    • Zertifikate
    • Außerschulische Begabtenförderung
  • Schullaufbahn
    • Erprobungsstufe
    • Europaklasse
    • Streicherklasse
    • Orchesterklasse
    • MINT-Profil
    • Tablet-Profil
    • Mittelstufe
    • Betriebspraktikum
    • Differenzierungsbereich
    • Oberstufe
    • Sozialpraktikum
  • Fächer
    • Übersicht der Fächer am Ceciliengymnasium
    • Aufgabenfeld 1
    • Chinesisch (extern)
    • Deutsch
    • Englisch
    • Französisch
    • Hebräisch
    • Instrumentalpraktikum
    • Japanisch
    • Kunst
    • Latein
    • Literatur
    • Musik
    • Russisch
    • Spanisch
    • Vokalpraktikum
    • Aufgabenfeld 2
    • Erziehungswissenschaft
    • Erdkunde / Geographie
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Politik/Wirtschaft
    • Recht
    • Sozialwissenschaften
    • Aufgabenfeld 3
    • Biologie
    • Chemie
    • Ernährungslehre
    • Informatik
    • Mathematik
    • Physik
    • weitere Fächer
    • Religionslehre
    • Sport
    • Differenzierungsbereich
    • Praktische Philosophie
  • Teams / Nextcloud
Startseite Fo(e)rdern

Hinweis

Dieser Bereich unserer Homepage befindet sich zur Zeit im Aufbau und wird in den kommenden Tagen und Wochen immer wieder ergänzt. Bitte schauen Sie doch wieder vorbei.

Kontakt Fordern und Fördern

S. Rauterberg
Lehrerinnen und Lehrer
S. Rauterberg
Fächer: Deutsch; Ev. Religionslehre Frau Rauterberg ist Vorsitzende der Fachschaft Religionslehre und Ansprechpartnerin für individuelle Förderung...

Individuelle Lern- und Methodenförderung

  • Drucken
  • E-Mail
Bibliothek

Bibliothek

In unserer noch ziemlich neuen Schülerbücherei gibt es spannende, lustige und interessante Lektüre für alle – von der Unter- bis zur Oberstufe ist bestimmt für jede/n etwas dabei:

Wir haben Sachbücher zu (fast) jedem Thema, Abenteuer- und Fantasybücher sowie Krimis, Bücher, in denen es um Freundschaft, Liebe und den ganz normalen Wahnsinn des Alltags geht, und auch englische, französische und spanische Lektüren. Die neuen Bücher werden nach euren Wünschen von der Schule angeschafft!

In beiden großen Pausen kann dort in netter, ansprechender Atmosphäre gestöbert und (an-) gelesen, können Bücher ausgeliehen und wieder zurückgegeben werden. Eine größere Anzahl von Schülerinnen und Schülern trifft sich dort häufig in den Pausen, einige arbeiten auch regelmäßig mit und halten so den Betrieb in unserer Schülerbücherei aufrecht.

 

Lernbüro

Lernbüro

Die Idee dieses Angebots ist es, das selbstständige Lernen der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Die Besucherinnen und Besucher des Lernbüros sollen zunächst selbst entscheiden, wie lange und wie oft sie im Lernbüro arbeiten wollen. Sie können aus den vor Ort befindlichen Materialien (insbesondere Selbstlernmaterialien mit Lösungsteil) wählen und diese bearbeiten. Die im Lernbüro tätigen Lehrerinnen und Lehrer sind dabei auch gerne behilflich. Selbstverständlich stehen die Lehrkräfte auch für andere Fragen, z. B. zu den Hausaufgaben, mit Rat und Tat zur Seite.

Um eine ruhige und konzentrierte Arbeitsatmosphäre zu ermöglichen, wird im Lernbüro nur geflüstert. Wer laut reden möchte (oder muss), kann dafür auf den Flur gehen, z. B. zum gegenseitigen Abfragen von Vokabeln. Im Lernbüro stehen einige Computer, an denen Schülerinnen und Schüler u. a. Referate vorbereiten können.

Das Lernbüro können Schülerinnen und Schüler auch nutzten, um Lernrückstände aufzuholen oder Themenbereiche, die sie besonders interessieren, zu vertiefen. Dazu bekommen sie bei Bedarf gezielte Aufträge der Fachlehrerinnen und -lehrer.

Ansprechpartner: Herr Meinholz


 

Methodenkonzept

Methodenkonzept

Am Ceciliengymnasium arbeiten wir mit einem ausführlichen Methodenkonzept, das den Schülerinnen und Schülern in gedruckter Form vorliegt.
pdfHier finden Sie eine Themenübersicht. 

Vertiefungskurse

Vertiefungskurse

 

Lernferien

Lernferien

 

Schüler helfen Schülern

Schüler helfen Schülern

Seit dem Schuljahr 2006/2007 gibt es am Ceciliengymnasium das Projekt Schüler helfen Schülern. Ältere, leistungsstarke und sozial kompetente Schülerinnen und Schüler (aus den Jahrgangsstufen 8 bis Q2) erteilen jüngeren Mitschülerinnen und Mitschülern „schulinterne Nachhilfe“ im Anschluss an den regulären Unterricht. Dies erfolgt zumeist in Form einer Einzelbetreuung, kann aber auch in Kleingruppen erfolgen. Derzeit stehen ca. 45 Schülerlehrerinnen und Schülerlehrer bereit und können von den Fachlehrkräften vermittelt werden.

Je nach Bedarf und Nachfrage finden für interessierte Schülerlehrerinnen und -lehrer Workshops statt, um sie auf ihre Tätigkeit vorzubereiten oder ad hoc zu schulen.

Seit Beginn des Schuljahres 2019/20 gibt es ein neues „Mindestlohnmodell“. So erhalten die Schülerlehrerinnen und -lehrer 5 Euro (Sekundarstufe I) bzw. 6 Euro (Sekundarstufe II) pro Unterrichtseinheit (45-60 Minuten) von den Erziehungsberechtigten. Des Weiteren bezuschusst der Förderverein das Engagement mit weiteren 3 Euro.

Die Vorzüge/Zielsetzungen des Projektes im Rahmen der individuellen Förderung umfassen unter anderem:

  1. für die Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf:
    • personalisierte und individualisierte Beratung in Hinblick auf geeignete Lernstrategien
    • kurz-, mittel- und langfristige Aufarbeitung von fachlichen Defiziten
    • ggf. Überwindung von Lernwiderständen
    • stringente und gezielte Vorbereitung auf Leistungsüberprüfungssituationen
    • persönlicher Kontakt zu Vorbildern aus dem Schulalltag

  2. für die Schülerlehrerinnen und -lehrer:
    • soziales Engagement
    • Umwälzung, Wiederholung, Vertiefung und („didaktische“) Kognitivierung von bereits gelernten/verinnerlichten Inhalten/Gegenständen schulischen Lernens
    • Rollen-/Perspektivwechsel (von der Frage Wie lerne ich? Zur Fragestellung Wie lernt mein Gegenüber – unter besonderer Berücksichtigung seiner Voraussetzungen und Vorlieben?)
    • Schulung des Empathievermögens (und ggf. der Ambiguitätstoleranz)
    • Kommunikation mit Mitschülerinnen und Mitschülern, Fach- und Klassenlehrerinnen und -lehrern sowie Eltern
    • Anerkennung durch die Schulgemeinschaft (z. B. durch den Erhalt einer „Lernhelfer/innen-Urkunde“ im Rahmen des Ehrentages)

Ansprechpartner: Herr Meinholz

 

 

Lese-Rechtschreibförderung

Lese-Rechtschreibförderung

 

 

Logo Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

 

Schulentwicklungspreis Gute gesunde Schule

Schule der Zukunft angemeldet 2016 - 2020

Berunfswahl- und ausbildungsfreundliche Schule

Schule im NRW-Talentscouting

Berufsoffensive für INGenieur/innen in OstWestfalenLippe

 MINT EC SCHULE

Logo Experimint

© 2021 Ceciliengymnasium Bielefeld
Impressum | Datenschutzerklärung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen