• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Kontakte | Kalender | Mitteilungen | Downloads | Cafeteria | Vertretungsplan

Psychosoziale Beratung

Ceciliengymnasium Bielefeld

"Wir verstehen uns als weltoffene Schule und bilden Persönlichkeiten aus, die sich auch international sicher und selbstbewusst bewegen."
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Schulleitung
    • Schulbüro
    • Kollegium
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Förderverein
    • Vereinigung der Ehemaligen
    • Schulprogramm
    • Schulgeschichte
      • Cecilie
      • Die Anfänge (1856 - 1893)
      • Ära Langelüdtke und Hahn (1894 - 1945)
      • Die Jahre 1946 bis 1973
      • Periode der Reformen (1973 - 2006)
  • Schulleben
    • Bildung für Nachhaltigkeit
    • EULE
    • Übermittagbetreuung
    • Gesundheitsförderung
    • Partnerschule des Theaters Bielefeld
    • Essensangebot
    • Ev. Jugend Bielefeld
    • Keimzeit
    • Partnerschulen / Austausch
    • Lleida
    • Nahariya
    • Nancy
    • Tartu
  • Profile
  • Fo(e)rdern
    • Unser Verständnis von individueller Förderung
    • Individuelle Laufbahnprofile
    • Europa
    • MINT
    • Streicher
    • Orchester
    • Drehtürenmodell
    • Tablet-Profil
    • Stärkung der Sozialkompetenz
    • Beratung
    • Lernberatung
    • systemische Beratung
    • Individuelle Lern- und Methodenförderung
    • Studien- und Berufsorientierung
    • Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften
    • Teilnahme an Wettbewerben
    • Zertifikate
    • Außerschulische Begabtenförderung
  • Schullaufbahn
    • Erprobungsstufe
    • Europaklasse
    • Streicherklasse
    • Orchesterklasse
    • MINT-Profil
    • Tablet-Profil
    • Mittelstufe
    • Betriebspraktikum
    • Differenzierungsbereich
    • Oberstufe
    • Sozialpraktikum
  • Fächer
    • Übersicht der Fächer am Ceciliengymnasium
    • Aufgabenfeld 1
    • Chinesisch (extern)
    • Deutsch
    • Englisch
    • Französisch
    • Hebräisch
    • Instrumentalpraktikum
    • Japanisch
    • Kunst
    • Latein
    • Literatur
    • Musik
    • Russisch
    • Spanisch
    • Vokalpraktikum
    • Aufgabenfeld 2
    • Erziehungswissenschaft
    • Erdkunde / Geographie
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Politik/Wirtschaft
    • Recht
    • Sozialwissenschaften
    • Aufgabenfeld 3
    • Biologie
    • Chemie
    • Ernährungslehre
    • Informatik
    • Mathematik
    • Physik
    • weitere Fächer
    • Religionslehre
    • Sport
    • Differenzierungsbereich
    • Praktische Philosophie
  • Teams / Nextcloud
Startseite Fächer

Literatur

Das Fach Literatur wird ausschließlich ein Jahr lang in der Q1 belegt. Es gehört zu der Gruppe der künstlerischen Fächer und kann alternativ zu Musik, Vokal-, Instrumentalpraktikum oder Kunst belegt werden.

Wenngleich der Name des Faches an Inhalte des Deutschunterrichts erinnert, so ist diese Assoziation nur teilweise zutreffend. Anders als im Deutschunterricht gehört das Verfassen von Analyseaufsätzen nicht in diese kreative, projektorientierte Form des Unterrichts.

Literatur ist ein Gegenstand dieses Unterrichts, das Vorgehen allerdings grundlegend anders. Der Unterricht ist in Projekten, meist in Form von Gruppenarbeiten organisiert. Er verfolgt das Ziel, kreativ mit Literatur umzugehen sowie längere Projekte möglich selbstständig präsentationsreif umzusetzen. Dazu gehört auch die Entwicklung funktionierender Kommunikationsstrukturen und verlässlicher Aufgaben- und Verantwortungsübernahme innerhalb kleinerer und größerer Gruppen.

Für viele Schülerinnen und Schüler ist es eine überraschende Erfahrung, dass für eine öffentliche Präsentation der Unterrichtsergebnisse jeder Aufgabe, unabhängig von ihrem Schwierigkeitsgrad oder ihrem Arbeitsaufwand, das gleiche Maß an Verantwortung zukommt. Was nutzt das beste Schauspiel, wenn sich der Vorhang nicht öffnet oder die richtigen Requisiten unauffindbar sind?

Der Lehrkraft kommt dabei vor allem die Aufgabe zu, künstlerisch-ästhetische Methoden sowie Darstellungsmöglichkeiten aufzuzeigen und ausprobieren zu lassen und den Entstehungs- und Gestaltungsprozess zu begleiten. Sowohl das Endprodukt als auch der Prozess der Entstehung werden beurteilt.

Stattgefunden haben bereits beispielsweise die Umsetzung eines Romans in ein Theaterstück, die Gestaltung eines Hörspiels oder eines Kurzfilms und auch ein Schreibprojekt mit Gedichten und Kurzgeschichten.

Grundsätzlich werden die Bereiche Schreiben, Spielen und mediale Gestaltung unterrichtet, wobei durch die jeweilige Lehrkraft üblicherweise Schwerpunkte gesetzt werden.

Titel
Besuch eines Suchtexperten beim Literaturkurs
Ein Experiment gerät außer Kontrolle
Aufführung „Homevideo“
"Die Welle"
Aufführung von „Homevideo“
Der eingebildete Kranke - Ein Theaterstück von Molière
„Viel Lärm um Nichts“ in der Aula
Auf den Brettern, die die Welt bedeuten
Ein Sommernachtstraum
"Sommernachtstraum" in der Aula

Seite 1 von 2

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende
 

Logo Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

 

Schulentwicklungspreis Gute gesunde Schule

Schule der Zukunft angemeldet 2016 - 2020

Berunfswahl- und ausbildungsfreundliche Schule

Schule im NRW-Talentscouting

Berufsoffensive für INGenieur/innen in OstWestfalenLippe

 MINT EC SCHULE

Logo Experimint

© 2021 Ceciliengymnasium Bielefeld
Impressum | Datenschutzerklärung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen