• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Kontakte | Kalender | Mitteilungen | Downloads | Cafeteria | Vertretungsplan

Psychosoziale Beratung Schülerzeitung

Ceciliengymnasium Bielefeld

"Wir pflegen die Gemeinschaft, die wir als Voraussetzung für individuelle Entwicklung begreifen."
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Schulleitung
    • Schulbüro
    • Kollegium
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Förderverein
    • Vereinigung der Ehemaligen
    • Schulprogramm
    • Schulgeschichte
      • Cecilie
      • Die Anfänge (1856 - 1893)
      • Ära Langelüdtke und Hahn (1894 - 1945)
      • Die Jahre 1946 bis 1973
      • Periode der Reformen (1973 - 2006)
  • Schulleben
    • Bildung für Nachhaltigkeit
    • EULE
    • Übermittagbetreuung
    • Gesundheitsförderung
    • Partnerschule des Theaters Bielefeld
    • Keimzeit
    • Partnerschulen / Austausch
    • Lleida
    • Nahariya
    • Nancy
    • Tartu
    • Schullandheim
    • Schülerzeitung
  • Profile
  • Fordern und Fördern
  • Studien- und Berufswahlorientierung
    • Studien- und Berufswahlorientierung
    • Berufswahlorientierung Sek. I
    • Studien- und Berufswahlorientierung Sek. II
    • Sozialpraktikum
    • Fordern und Fördern
  • Schullaufbahn
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
  • Fächer
    • Übersicht der Fächer am Ceciliengymnasium
    • Aufgabenfeld 1
    • Chinesisch (extern)
    • Deutsch
    • Englisch
    • Französisch
    • Hebräisch
    • Instrumentalpraktikum
    • Japanisch
    • Kunst
    • Latein
    • Literatur
    • Musik
    • Russisch
    • Spanisch
    • Vokalpraktikum
    • Aufgabenfeld 2
    • Erziehungswissenschaft
    • Erdkunde / Geographie
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Politik/Wirtschaft
    • Recht
    • Sozialwissenschaften
    • Aufgabenfeld 3
    • Biologie
    • Chemie
    • Ernährungslehre
    • Informatik
    • Mathematik
    • Physik
    • weitere Fächer
    • Religionslehre
    • Sport
    • Differenzierungsbereich
    • Praktische Philosophie
  • Teams / Nextcloud
  • Startseite
  • Fächer

Infos zum Fach Politik/Wirtschaft

  • pdfSchulcurriculum Politik/Wirtschaft
  • pdfKriterien der Leistungsbeurteilung

Politik/Wirtschaft

Was ist das?

Das Unterrichtsfach Politik/Wirtschaft hieß in Nordrhein-Westfalen über viele Jahre nur kurz „Politik“. Die Umbenennung in „Politik/Wirtschaft“ soll zum einen die gestiegene Bedeutung wirtschaftlicher (= ökonomischer) Kompetenzen und Kenntnisse betonen. Darüber hinaus macht die Umbenennung deutlich, dass die Wirtschaft nicht isoliert, sondern im Zusammenhang mit gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen gesehen wird. Betont wird durch den Namen außerdem, dass die Themen auch im Teilbereich Wirtschaft aus unterschiedlichen Interessen und Werthaltungen betrachtet werden (= Prinzip der Kontroversität).

Was wird gelernt?

Der Unterricht im Fach Politik/Wirtschaft zielt in den jeweiligen Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I auf einen altersangemessenen Erwerb grundlegender Fertigkeiten (= Kompetenzen, siehe Grafik). Die Schülerinnen und Schüler sollen nach und nach lernen, politische, soziale und ökonomische Zusammenhänge zu verstehen und einzuschätzen. Sie sollen selbstständig politische Ereignisse, Strukturen und Probleme beurteilen und so politische Urteils- und Handlungskompetenzen entwickeln. Die in diesen Bereichen zu erwerbenden Kompetenzen sind grundsätzlich wissensbasiert; sie setzen immer angemessene Sachkenntnisse voraus. Damit schafft das Fach Politik/Wirtschaft die Grundlagen für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II.

Kompetenzen

Welche Themen werden behandelt?

Jgst. 6:

  • Leben in der Schulgemeinschaft: Mitmachen lernen – Demokratie lernen
  • Vom richtigen Umgang mit Geld
  • Kinder in aller Welt: Die Rechte von Kindern

Jgst. 8

  • Einwanderung nach Deutschland – Chancen und Risiken
  • Jugend und Verbraucherschutz – Verbraucherrechte kennen und wahrnehmen
  • Massenmedium Internet – Erfahrungen, Chancen, Risiken

Jgst. 9

  • Berufswahl und Zukunftsplanung
  • Wege zum Frieden
  • Jugend in der Demokratie

 

Titel
Fridays for Future – Ein sinnvolles politisches Engagement?
Die Politik ist ein hartes Geschäft
Erfolgreiche Börsenspieler
Planspiel Börse 2019 - mehr als 30 Gruppen des Ceciliengymnasiums nehmen teil
Rekordteilnahme am Planspiel Börse
Exkursion zum Landtag in Düsseldorf
Besuch beim Oberbürgermeister
Planspiel Börse: Junges Siegerteam
Mehr als 50 Schülerinnen und Schüler des Ceciliengymnasiums beim Planspiel Börse dabei
Projekt Juniorwahl: 9. Klassen „wählten“ den Bundestag

Seite 1 von 2

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende
 

Logo Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

 

Schulentwicklungspreis Gute gesunde Schule

Schule der Zukunft angemeldet 2016 - 2020

Berunfswahl- und ausbildungsfreundliche Schule

Schule im NRW-Talentscouting

Berufsoffensive für INGenieur/innen in OstWestfalenLippe

 MINT EC SCHULE

Logo Experimint

© 2023 Ceciliengymnasium Bielefeld
Impressum | Datenschutzerklärung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen