I. Differenzierungsbereich

Naturwissenschaften: Biologie, Ernährungslehre und Chemie

Zukunftsorientierte Ernährungs- und Gesundheitsbildung

Unterrichtsinhalte: Jahrgangsstufen 8 und 9

  1. Beurteilung eigener Verzehrsgewohnheiten (Essbiografie)
  2. Bedarfsgerechte Ernährung
  3. Lebensmittelauswahl

Molekularküche

  • Molekulare Struktur der Lebensmittel
  • Veränderungen beim Kochen
  • Physikalisch, chemische, biochemische Prozesse
  • Neue Speisen kreieren mit unbekannter Konsistenz, Textur und Geschmacksintensität
  • Physiologie des Geschmacks

Lebensmittel zubereiten und herstellen

  • Gezielter Einsatz der Garmethoden
  • Hygienischer Umgang mit Lebensmitteln
  • Mikrobiologie
  • Maßnahmen der Vorratshaltung
  • Lebensmittelzusatzstoffe
  • Konservierungsstoffe
  • Zuckeraustauschstoffe und Süßstoffe
  • Farbstoffe

Lebensmitteluntersuchung

  • Chemische Nachweisverfahren von Kohlenhydraten, Fetten, Proteinen, Mineralstoffen und Vitaminen

Die Ernährungswissenschaft versteht sich in Anlehnung an die Naturwissenschaften als eine theoriegeleitete empirische Wissenschaft, die jedoch durch einen ausgeprägten interdisziplinären Zugriff, u. a. mit biochemischen, medizinischen und ökologischen sowie gesellschafts- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven, gekennzeichnet ist.

Oberstufe

Der Lehrplan für das Fach Ernährungslehre basiert auf dem Kernlehrplan, der zum 01.08.2014 in Kraft trat.
Die Richtlinien für die gymnasiale Oberstufe des Gymnasiums gelten unverändert fort.

Jahrgangsstufe EF (10)

Inhaltsfeld 1: Bedarfsgerechte Ernährung
Inhaltliche Schwerpunkte
  1. Hauptnährstoffe und ihre Funktion
  2. Energie- und Nährstoffbedarf
  3. Verdauung, Resorption und Speicherung der Hauptnährstoffe
  4. Hauptnährstofflieferanten und ihre Herstellung

Jahrgangsstufe Q1 (11)

A Inhaltsfeld 2: Physiologie der Ernährung
Inhaltliche Schwerpunkte
  1. Bedeutung des Wassers
  2. Stoffwechsel der Hauptnährstoffe
  3. Vitamine und Mineralstoffe
 
B Inhaltsfeld 3: Ernährung in verschiedenen Lebensphasen
Inhaltliche Schwerpunkte
  1. Bedeutung der Ernährung in verschiedenen Lebensphasen
    1. Sportler
    2. Senioren
    3. Kinder und Jugendliche
    4. Säuglinge
  2. Nährstoff- und Energiebedarf
  3. Prinzipien für die Zusammenstellung einer bedarfsgerechten Kost

Jahrgangsstufe Q2 (12)

A Inhaltsfeld 4: Pathophysiologie der Ernährung
Inhaltliche Schwerpunkte
  • Regulation der Nährstoffaufnahme
  • Stoffwechselprozesse und Stoffwechselstörungen
  • Formen der Fehlernährung
 
B Inhaltsfeld 3: Ernährungsökologie
Inhaltliche Schwerpunkte
  • Ernährung als mehrdimensionales Phänomen
  • Vollwerternährung und alternative Ernährungsformen
  • Strategien der Wirtschaft
  • Ernährungssituation der Bevölkerung unter verschiedenen regionalen und globalen Bedingungen

pdfSchulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II