• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Kontakte | Kalender | Mitteilungen | Downloads | Vertretungsplan

Instagram Psychosoziale Beratung

Ceciliengymnasium Bielefeld

"Wir sorgen für eine gesundheitsfördernde Lernumgebung, damit sich alle ganzheitlich entfalten können."
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Schulleitung
    • Schulbüro
    • Kollegium
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Förderverein
    • Vereinigung der Ehemaligen
    • Schulprogramm
    • Schulgeschichte
      • Cecilie
      • Die Anfänge (1856 - 1893)
      • Ära Langelüdtke und Hahn (1894 - 1945)
      • Die Jahre 1946 bis 1973
      • Periode der Reformen (1973 - 2006)
  • Schulleben
    • Bildung für Nachhaltigkeit
    • EULE
    • Übermittagbetreuung
    • Gesundheitsförderung
    • Partnerschule des Theaters Bielefeld
    • Partnerschulen / Austausch
    • Lleida
    • Nahariya
    • Nancy
    • Tartu
    • Schullandheim
  • Profile
  • Fordern und Fördern
  • Studien- und Berufswahlorientierung
    • Studien- und Berufswahlorientierung
    • Berufswahlorientierung Sek. I
    • Studien- und Berufswahlorientierung Sek. II
    • Sozialpraktikum
    • Fordern und Fördern
  • Schullaufbahn
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
  • Fächer
    • Übersicht der Fächer am Ceciliengymnasium
    • Aufgabenfeld 1
    • Chinesisch (extern)
    • Deutsch
    • Englisch
    • Französisch
    • Hebräisch
    • Instrumentalpraktikum
    • Japanisch
    • Kunst
    • Latein
    • Literatur
    • Musik
    • Russisch
    • Spanisch
    • Vokalpraktikum
    • Aufgabenfeld 2
    • Erziehungswissenschaft
    • Erdkunde / Geographie
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Politik/Wirtschaft
    • Recht
    • Sozialwissenschaften
    • Aufgabenfeld 3
    • Biologie
    • Chemie
    • Ernährungslehre
    • Informatik
    • Mathematik
    • Physik
    • weitere Fächer
    • Religionslehre
    • Sport
    • Differenzierungsbereich
    • Praktische Philosophie
  • Teams / Nextcloud
  • Startseite
  • Schullaufbahn

Was ist die Europaklasse? - Das Konzept

  • pdfWir sind eine weltoffene Schule in Europa
  • pdfEuropaklasse "Nimm 2" (Übersicht)
  • pdfInformationen für Schülerinnen und Schüler
  • pdfDie Europaklasse am Ceci - Reaktionen
  • Die Europaexperten
  • Aus dem Leben einer Europaklasse - das 1. Jahr

 

 

Europa macht Schule 2016/17

Kontakt Europaklasse

S. Steinkamp (STP)
Lehrerinnen und Lehrer
S. Steinkamp (STP)
Fächer: Deutsch; Französisch Frau Steinkamp ist Vorsitzende der Fachschaft Französisch und Ansprechpartnerin für die Europaklasse

Europaklasse - Europa: klasse!

europaflaggeFörderung sprachlich interessierter Schülerinnen und Schüler

Die Europaklasse versteht sich als besonderes Förderangebot für Schülerinnen und Schüler, die Freude und Interesse an Sprachen und auch an Kontakten mit Jugendlichen aus anderen Ländern haben.

Ziel ist es einerseits, die Mehrsprachigkeit zu fördern, aber andererseits auch die Sensibilität im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturkreisen zu stärken.

Zum Aufbau der Mehrsprachigkeit lernen die Schülerinnen und Schüler bereits ab Klasse 5 Englisch und Französisch. Im Englischen besitzen die Schülerinnen und Schüler bei Eintritt in die weiterführende Schule bereits Kenntnisse, auf die in der Europaklasse aufgebaut wird. Wir gehen allerdings davon aus, dass besonders sprachlich interessierte junge Menschen durchaus Freude daran haben, zu Beginn ihrer Gymnasialzeit eine weitere Fremdsprache neu zu erlernen, und bieten daher die Möglichkeit, ab Klasse 5 über das Englische hinaus mit Französisch als 2. Fremdsprache einzusteigen. Der Zugang zu dieser 2. Fremdsprache ist dabei zu Beginn bewusst spielerisch gewählt.

Unsere Europaklassen
Europaklasse 2010 mit Patinnen, Frau Raska und Herrn FingbergEuropaklasse 2011 mit Frau Raska und Herrn BertramEuropaklasse 2012 mit Frau Cypionka-Reike und Herrn FingbergEuropaklasse 2013Europaklasse 2014

Aus dieser Zweisprachigkeit könnte ab Klasse 8 eine Dreisprachigkeit werden, wenn man sich im Wahlbereich für Spanisch als dritte Fremdsprache entscheidet. Und mit Eintritt in die Oberstufe könnte dann die Mehrsprachigkeit noch weiter ausgebaut werden, wenn man als weitere Sprachen zum Beispiel Italienisch, Russisch und Japanisch belegt.

Über das Sprachenlernen hinaus gibt es in den Klassen 5 bis 9 zahlreiche Zusatzangebote, mit denen die jungen Sprachprofis je nach Interessen und Neigungen ihr individuelles Sprachenprofil noch weiter schärfen können.

Eingebettet ist das Sprachenlernen in vermehrte Begegnungen mit Muttersprachlern, die der Vertiefung des gegenseitigen Verständnisses dienen. Zur Unterstützung werden verschiedene Projekte auch in nicht-sprachlichen Fächern durchgeführt, die das Wissen über andere Lebensräume und -weisen ausbauen.

 

Titel
Die Europaklassen 5a und 6a auf Tour - Allez, on y va. Bruxelles nous attend.
Europa macht Schule 2015
Europa zum Anfassen – oder Bulgarisch für Anfänger
Marseille - Städteansichten vor und nach der Renovierung
Schülerinnen der Europaklasse 6a haben den Sprung ins Finale des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen geschafft!
4 Tage ‚Europa intensiv’ in der europäischen Metropole Brüssel
Interkulturelles einmal anders
Schnuppernachmittag für die Europaklasse
Überraschender Besuch aus Brüssel
Europaklasse 2012

Seite 2 von 3

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende
 

Logo Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

 

Schulentwicklungspreis Gute gesunde Schule

Schule der Zukunft angemeldet 2016 - 2020

Berunfswahl- und ausbildungsfreundliche Schule

Schule im NRW-Talentscouting

Berufsoffensive für INGenieur/innen in OstWestfalenLippe

 MINT EC SCHULE

Logo Experimint

© 2025 Ceciliengymnasium Bielefeld
Impressum | Datenschutzerklärung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen