Die Schulpflegschaft veranstaltet zusammen mit dem Stadtelternrat am Freitag, dem 8. Mai 2009, ein Symposium zum Thema Schulbibliotheken.
Herr Dr. Schneider wird vortragen zum Thema „Funktionen und Stellenwert von Schulbibliotheken in Deutschland: Chancen für eine neue Lernkultur?“
Frau von Jordan-Bonin: „Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtbücherei Frankfurt am Main – Die Servicestelle für Schulbibliotheken in Frankfurt“
Die weiteren Angaben entnehmen Sie bitte dem Einladungsscheiben.
Erstmalig findet am Freitag, dem 8. Mai 2009,
von 15.00 bis 18.00 Uhr
unser C E C I – F R Ü H L I N G S F E S T statt, zu dem wir Sie und Ihre Familien ganz herzlich einladen.
Das Einladungsschreiben mit näheren Informationen finden Sie hier:
Am 27.03.09 veranstaltete die Klasse 5b unter der Aufsicht von Herrn Fingberg und Frau Eckhardt eine Lesenacht in den Räumen des Ceciliengymnasiums. Alles begann damit, dass unsere Eltern uns den Fängen unserer Klassenlehrer überließen. Nach einigen Ballspielen auf dem Pausenhof aßen wir Abendbrot, welches die Eltern in der Zwischenzeit vorbereitet hatten. Es gab so viel mitgebrachten Salat, dass es ein Wunder war, dass niemand platzte.
Durch die gesunde Kost gestärkt, machten wir uns auf den Weg zum „Raum der Stille“. Dort fand ein Lesewettbewerb statt, bei dem fast alle mitmachten. Die Stimmung bei Kerzenschein und auf Decken war sehr entspannt und gemütlich. Am Ende wurden die Sieger durch eine Urkunde gekürt.
Am Dienstag, dem 5. Mai 2009, findet um 19.00 Uhr in Raum 013 des Ceciliengymnasiums die diesjährige Mitgliederversammlung unseres Fördervereins statt. Dazu möchte ich alle Vereinsmitglieder, Freunde und Förderer, aber auch alle interessierten Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern, Schülerinnen und Schüler herzlich einladen.
Weiterlesen: Einladung des Fördervereins zur Jahreshauptversammlung 2009
Informationen zu Ehemaligentreffen im Mai und September 2009 finden Sie hier.
„Ich freue mich sehr, dass Schülerinnen und Schüler die Erinnerungsarbeit des Volksbundes unterstützen.“ Dr. Fritz Behrens, früherer Innenminister und Vorsitzender des Landesverbandes NRW des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., bedankte sich ausdrücklich für Hilfe von Schülern des Bielefelder Ceciliengymnasiums bei der Haus- und Straßensammlung 2008.
Weiterlesen: Schülerinnen und Schüler des Ceciliengymnasiums im Landtag ausgezeichnet
Abikonzert der Jahrgangsstufe 13
Auch die diesjährige Jahrgangsstufe 13 lädt Groß und Klein zum Abikonzert: Ganz in Anlehnung an das Abimotto („Arabian Nights – Wir haben es auch ohne Genie geschafft“) erwartet das Publikum unter dem Titel „Arabian Night Fever“ ein vielfältiges Programm mit unterschiedlichsten musikalischen und künstlerischen Beiträgen aus Orient und Okzident.
Das Konzert findet am Donnerstag, dem 26.03.2009, in der Aula des Ceciliengymnasiums statt; Konzertbeginn ist um 19.00 Uhr (Einlass 18.30 Uhr). Der Eintritt ist natürlich frei – die Stufe bittet lediglich um ein kleines, mildes Bakschisch am Ausgang.
Im Januar konnte die Klasse 5b einen besonderen Biologieunterricht in der Fakultät für Biologie an der Universität Bielefeld genießen.
Nach einem kurzen Rundgang durch die Haupthalle und einem Blick in die Bibliothek machte das Audimax sichtlichen Eindruck auf die Gruppe. Hier begrüßte uns Herr Dr. Claas Wegner, Projektleiter der Kolumbus-Kids.
Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler in kleinen Arbeitsgruppen, angeleitet von angehenden Lehrerinnen und Lehrern, selbstständig kleine Forschungsaufgaben lösen.
Neu auf unserer Homepage finden Sie die Vorstellung des Differenzierungsbereichs am Ceciliengymnasium (auf der linken Seite unter Fächer/Fachschaften).
Dort gibt es zum einen Grundsätzliches zur Orientierung, zum anderen stellen sich die einzelnen Fächer, die in diesem Bereich ab Jahrgangsstufe 8 angeboten werden, vor.
Matthias Dyck (Jgst. 13) wird als unser Schülerreporter am Kirchentag in Bremen teilnehmen und von dort auf unserer Homepage berichten. Kürzlich war er bereits in Bremen und gibt uns hier einen Vorgeschmack:
„Mensch, wo bist du?“ – die Losung zum 32. Deutschen Evangelischen Kirchentag ist erstmalig in der Geschichte des Kirchentages eine Frage. Das Zitat aus der Paradieserzählung in 1. Mose 3 wirkt alltäglich und beinahe unscheinbar, gerade deshalb aber umso hintersinniger: Es ist die Frage Gottes nach dem Menschen, nach seiner Befindlichkeit, seiner Position in der Welt, und nicht zuletzt nach seiner Verantwortlichkeit. Zusammen mit dem Landesausschuss Westfalen des Deutschen Evangelischen Kirchentages reisten vom 20. bis 22. März fünf Schülerreporterinnen und -reporter aus NRW nach Bremen und erhielten einen detaillierten Einblick in die Vorbereitungen des Glaubensfestes, das dieses Jahr – wie die Bundesrepublik – seinen 60. Geburtstag begeht.