für die Erprobungsstufe.
Die Online-Terminvereinbarung ist hier auf unserer Homepage möglich.
Sehr geehrte Eltern, in der letzten Woche hatte ich Ihnen mitgeteilt, dass vier Schüler an der sogenannten „Neuen Grippe“ erkrankt sind. Die Zahl der Infizierten hat sich geringfügig erhöht. Dies ist bei der Zahl von knapp 1150 Schülerinnen und Schülern an unserer Schule nicht verwunderlich. Zwar kann sich die bzw. der Einzelne persönlich wirksam schützen (vgl. auch Hinweise des Gesundheitsministeriums im Internet), eine Ansteckung ist aber kaum auszuschließen.
Am Dienstag, 10.11.2009, und am Montag, 16.11.2009, werden zwei Schüler der Klasse 8c von 15.00 bis 16.00 Uhr Schulmaterialien aus 100 % Recyclingpapier verkaufen.
Nachdem die bisher aktiven Schüler aus dem Projekt ausgestiegen sind, ist dies ein Versuch, den Verkauf von Heften neben dem des Starterpakets am Anfang des Schuljahres zu reaktivieren. Nutzen Sie die Chance und zeigen Sie den Schülern durch Ihren Kauf von Heften, z. B. dem des Ceciheftes, dass es sich lohnt, sich für diese Sache einzusetzen.
Wir, ein Musikkurs der 11. Klassen und unsere Fachlehrerin Frau Raska, machten uns am 09.10.2009 auf dem Weg nach Gütersloh, um uns die Generalprobe einer szenischen Liedcollage zum Thema ‚Mythos Wald’ anzusehen bzw. anzuhören.
Bereits im Vorfeld haben wir uns mit diesem Thema auseinander gesetzt, um verschiedene Perspektiven des Waldes zu entdecken.
So, nun endlich eine kleine Rückschau auf die Spiekeroogfahrt der Klassen 8b, 8c und 8d im September dieses Jahres.
Die meiste Zeit nahmen unsere Schülerprojekte ein, die – wie der Name schon vermuten lässt – von den Schülerinnen und Schülern selbstständig vorbereitet und durchgeführt wurden. Weil das Wetter so schön war, hatten Aktivitäten, die in der freien Natur und insbesondere am Strand gemacht werden konnten, natürlich vorderste Priorität.
Mit vollen zwei Stunden Verspätung (durch die Bahn, wir konnten nichts dafür) kamen wir, eine zusammengewürfelte Gruppe von angehenden Biologen und Musikern, völlig übermüdet und entnervt in Österreichs Hauptstadt Wien an. „Nur noch schlafen!“, war der Gedanke vieler, da man schließlich fast 12 Stunden Zug gefahren war. Nach kurzem Fußmarsch erreichten wir dann auch unser Domizil für diese eine Woche.
Am 5. Oktober 2009 zu früher Stunde ging es los: von der Lutter an die Donau, von der ostwestfälischen Provinzhauptstadt in die Metropole der Musik, von Bielefeld nach Wien.
Die wegen zahlreicher Verspätungen langwierige und anstrengende Bahnfahrt nahmen wir in Kauf, da wir wussten, dass Wien mit seinen Opern-, Konzerthäusern, Jazzkellern und schließlich als historischer Anziehungspunkt zahlreicher Künstler und Komponisten wie Beethoven, Schubert und Schönberg uns einerseits viele interessante musikgeschichtliche Anknüpfungspunkte, andererseits aber auch eine Menge Spaß und Unterhaltung würde bieten können.
In Kürze wird uns wieder der Chor des Miina-Härma-Gymnasiums aus Tartu (Estland) unter Leitung von Kadri Leppoja besuchen.
Termin für den Besuch in Bielefeld: 15. - 20.03.2010
Musikensembles des Cecilien- und des Helmholtz-Gymnasiums werden gemeinsam mit unseren estnischen Freunden proben und musizieren.
Am Freitag, 19.03.2010, 19.30 Uhr, wird es ein gemeinsames Konzert in der Neustädter Marienkirche geben.
Im Zuge der Bauarbeiten findet leider – wie berichtet – der naturwissenschaftliche Unterricht in Klassenräumen statt und der Praxisanteil ist sehr gering bzw. gar nicht möglich.
So freuten sich Ende September 2009 zwei Klassen (9b und 7d) über die Möglichkeit, einen Vormittag im teutolab-Chemie verbringen zu dürfen und dort chemische Praxis hautnah zu erleben.
Beide Klassen waren sehr begeistert und hatten viel Spaß beim Experimentieren.
Arbeit und Leben führt auch in diesem Jahr Projektwochen durch – diesmal zum Thema Alltag jüdischer Kinder im Holocaust.
„Fremdenfeindlichkeit, Ausgrenzung, Gewaltbereitschaft und auch unter Jugendlichen durchaus wieder aufkommender Antisemitismus kann nur entgegengetreten werden, wenn neben der aktuellen politischen Diskussion auch die Bedeutung historischer Ereignisse für gegenwärtiges Handeln begreifbar gemacht wird. Dies gewinnt umso mehr an Bedeutung, je weiter sich junge Menschen heute von den historischen Ereignissen entfernen und je weniger Zeitzeugen zukünftig zur Verfügung stehen werden.“
Auch an dem aktuellen Projekt von Arbeit und Leben sind Schülerinnen und Schüler des Ceciliengymnasiums als Guides beteiligt.
Flyer Alltag jüdischer Kinder im Holocaust
Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie bei Arbeit und Leben.
Liebe Seniorinnen und Senioren,
unsere EULE fliegt wieder! Das bedeutet, dass viele unserer Schülerinnen und Schüler Kursangebote für Sie vorbereitet haben. Die Freude an einer Zusammenarbeit mit Ihnen ist dieses Jahr so groß, dass nicht alle Kurse belegt werden konnten und demzufolge noch Plätze frei sind.
Wir würden uns freuen, Sie freitagnachmittags bei uns im Ceciliengymnasium zu einem Kurs Ihrer Wahl (z. B. Computer, Englisch, Französisch, Gedächtnistraining, Fitness u. v. m.) begrüßen zu dürfen!
Ihr EULE-Team
„Malte, wenn Sie wollten, hätten Sie die einmalige Gelegenheit, zu einer Deutschen Schülerakademie zu fahren.“
Aha, cool. Zu einer was? Akademie, oha, das klang sofort nach hochbegabt, leistungsorientiert und, naja, Strebercamp. Irgendwie nicht ganz die Sommerferiengestaltung, die ich mir ausgemalt hatte, und außerdem glaubte ich, dass ich unter lauter Superbrains mit der Bezeichnung „Fremdkörper“ noch ganz gut bedient sein würde.