Wolfenbüttel, 05.06.2008. Die Klasse 11b verbrachte ihre letzte Exkursion des Schuljahres im kleinen Residenzstädtchen Wolfenbüttel, um auf den Spuren Gotthold Ephraim Lessings zu wandeln und dabei der größten und bedeutendsten Literatursammlung Europas gegenüberzustehen.
Der Vorhang schließt sich zum letzten Mal – der Applaus des Publikums verhallt. Hinter der Bühne fallen sich die Schauspieler in die Arme: „Wir haben es wirklich geschafft!“ Groß ist die Begeisterung, war es ja auch teilweise ein harter Kampf, das Theaterstück „Unterm Birnbaum“ nach dem Roman von Theodor Fontane auf die Beine zu stellen.
Bald ist es nun soweit: Mit den Sommerferien nähert sich auch der letzte Schultag – und mit diesem der gemeinsame Gottesdienst der Jahrgangsstufen 7 – 12 mit Musik, Gebet und mancherlei farbenfroher Aktion. Der erneut von Schüler/inne/n wie Lehrer/inne/n vorbereitete Gottesdienst findet in den ersten beiden Stunden in der Aula unseres Ceciliengymnasiums statt – dieses Mal unter dem Leitwort „Beflügelt…“
„Mokum“ – so nannten und nennen Juden Amsterdam. Der Begriff leitet sich vom hebräischen „Makom“ (Ort, Stelle) ab und bezeichnete für viele Juden den „Ort“ schlechthin: Das „Jerusalem des Nordens“ wurde ab dem 16. Jahrhundert insbesondere für Juden aus Spanien und Portugal, dann auch aus Osteuropa zur Zufluchtsstätte – eine Stadt mit reichhaltiger jüdischer Geschichte, also ein ideales Reiseziel für eine Hebräisch-Kursfahrt.
Am Donnerstag, den 06.03.2008 wurde in der Bezirksregierung Detmold das Ceciliengymnasium als „Schule der Zukunft“ von der Regierungspräsidentin Thomann-Stahl ausgezeichnet.
Grund für diese Auszeichnung war bzw. ist, dass im Zeitraum von 2006 bis 2008 am Ceciliengymnasium Bielefeld neben anderen Projekte drei Projekte zur nachhaltigen Entwicklung durchgeführt wurden: „Rettet die Wälder und atmet auf!“, Schulhofumgestaltung und „Umwelt & Ernährung“ in Form von „Kakaowelten“, mit denen sich die Schule in Form einer Dokumentation beworben hatte.
Weiterlesen: Agenda 21 in der Schule – Auszeichnung als „Schule der Zukunft“
Die Schülerinnen und Schüler des katholischen Religionskurses der Jahrgangsstufe 6 veranstalten am Freitag, den 29.02.08 in der ersten und zweiten Pause am Ceci einen „Coffee-Stop“.
Weiterlesen: Kaffee und Tee gegen eine freiwillige Spende an das Hilfswerk MISEREOR