für die Erprobungsstufe.
Die Online-Terminvereinbarung ist hier auf unserer Homepage möglich.
Wer hat schon einmal einen Seestern gestreichelt? Die Schüler der Klasse 6b hatten die Möglichkeit, im Rahmen des Projektes „Biologie hautnah“ mit verschiedenen Tieren ganz besonders auf Tuchfühlung zu gehen. Drei spannende Themen konnten in den Labor-Räumen der Universität in Projekten durchgeführt werden.
In dieser Ausstellung, die uns auf Initiative der Fachschaft Hebräisch von der israelischen Botschaft zur Verfügung gestellt wird, kann man die Geschichte, Atmosphäre und Sehenswürdigkeiten Jerusalems aus der Vogelperspektive erleben.
Auf 20 Luftaufnahmen erhält der Betrachter einen faszinierenden Überblick über Alt- und Neustadt, über bekannte und weniger bekannte Plätze in Jerusalem. Zu den beeindruckenden Aufnahmen gehören Fotos von Westmauer, Knesset, Grabeskirche, Mea Shearim, Yad Vashem und dem modernen Stadtzentrum Jerusalems.
Die Ausstellung ist während der Schulöffnungszeiten auf dem Verwaltungsflur zu sehen.
Über 1000 Musiklehrerinnen und Lehrer sind im Herbst 2010 der Einladung des Verbandes Deutscher Schulmusiker gefolgt, um unter dem diesjährigen Motto „Brennpunkt Schule – Musik baut auf“ neue Impulse für die musikalische Bildung von Kindern und Jugendlichen zu diskutieren und neue Anregungen für den eigenen Musikunterricht zu erhalten. Wie ein innovativer Musikunterricht Schülerinnen und Schüler begeistern kann, wurde in mehr als 200 Workshops, Vortragsveranstaltungen, Diskussionsforen und Arbeitskreisen praxisnah vermittelt.
Wie jedes Jahr seit 1959 fand auch im Dezember 2010 der Vorlesewettbewerb an Schulen in ganz Deutschland – so auch am Ceciliengymnasium – statt. Er wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Bibliotheken, Schulen und sonstigen kulturellen Einrichtungen durchgeführt. 700.000 Schülerinnen und Schüler aus den 6. Klassen nehmen jährlich an dem von der Kultusministerkonferenz empfohlenen Schülerwettbewerb teil.
Auch dieses Jahr veranstaltet das Ceciliengymnasium einer alten westfälischen Tradition folgend den sogenannten Baumumgang.
Am letzten Schultag beginnt er nach einem besonderen Plan nach den Gottesdiensten. Die Aula ist bis auf den großen Weihnachtsbaum leergeräumt. Dieser ist festlich geschmückt und beleuchtet. Nun wandert jede Klasse und jeder 1. Leistungskurs um den Weihnachtsbaum und trägt dabei ein Weihnachtslied vor.
Mittlerweile ist es schon eine kleine Tradition, dass die EULE-Lehrenden und -Lernenden anlässlich ihrer Adventsfeier eine kleine Kostprobe der Kursinhalte zum Besten geben. Diesmal konnte man dies am Beispiel von typisch britischem Weihnachtsgebäck sogar wörtlich verstehen. Der Englischkurs hatte sich noch am Nachmittag getroffen, um gemeinsam im Ceciliengymnasium Welsh-Layer-Cake und Guinness-Cake zu backen.
Floriana Kuçi und Van Thien Dinh Nguyen haben es geschafft: die Aufnahme in das begehrte START-Stipendium, das förderungswürdige Schülerinnen und Schüler durch ideelle und finanzielle Unterstützung und durch individuelle Patenschaften der Bielefelder Bürgerstiftung auf dem schulischen Weg bis zum Abitur begleiten wird.
Nach der Aufnahmefeier auf Landesebene in Düsseldorf im Oktober fand nun die feierliche Aufnahmefeier in Bielefeld statt, von der der folgende Zeitungsartikel (Neue Westfälische vom 10.12.2010) berichtet:
Die Predigt aus dem Weihnachtsgottesdienst (Jgst. 8 – 13) können Sie jetzt hier nachlesen.
In der ersten Dezemberwoche hatten alle fünften Klassen des Ceciliengymnasiums die Möglichkeit, die Universität Bielefeld für einen Vormittag zu besuchen und sich mit physikalischen Fragestellungen aus den Bereichen Optik, Astronomie und Elektrizitätslehre auseinanderzusetzen. Natürlich wurden zu jedem Bereich viele interessante Experimente gemacht.
Weiterlesen: Ein Tag im Teutolab Physik an der Universität Bielefeld
nicht draußen zu bleiben, eintreten zu dürfen, dabei zu sein und teilzunehmen ist der Wunsch vieler Menschen.
Auch in diesem Jahr bleiben uns vielleicht Türen durch persönliche Schicksalsschläge oder auch durch eigenes Verschulden verschlossen. Wie sehr wir uns auch mühen, Herzenswünsche bleiben unerfüllt und wir werden abgewiesen. Türen gehören zum Advent und jedes Kläppchen im Adventskalender bringt uns dem Weihnachtsfest näher.