In den Sommerferien war ich für vier Tage am Heiligen Meer und möchte darüber berichten:
Am ersten Tag fand unsere Anreise statt. Nach der Ankunft um 12.00 Uhr bekamen wir Namenschilder von Gregor, unserem Kursleiter. Danach gab es eine Besprechung im Kursraum. Dort besprachen wir Regeln und spielten ein paar Kennenlernspiele. Um 12.30 Uhr gab es Mittagessen. Nach der Mittagspause draußen auf dem Gelände gab uns der Insekten-Experte Christoph Informationen bezüglich der Insekten. Es war sehr interessant.
Bielefeld, Juli 2024
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Schuljahr 2023-2024 neigt sich nun bald dem Ende und die Zeugnisse und die Sommerferien stehen kurz bevor. Wir möchten Ihnen, liebe Eltern, Euch, liebe Schülerinnen und Schüler, aber auch Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, für die gute Zusammenarbeit im letzten Jahr, für die vielfältige Unterstützung, die Anregungen und die konstruktiven und fruchtbaren Gespräche herzlich danken.
Ein lauer Abend, der Duft von Bockwurst und ein fröhliches Stimmengewirr – so empfing das Ceciliengymnasium seine Gäste zur Veranstaltung „Spiekeroog zu Gast am Ceci“. Mit einer bunten Ausstellungsbörse wollte der Schullandheimverein Ceciliengymnasium e. V. nicht nur informieren, sondern auch begeistern und potenzielle Unterstützerinnen und Unterstützer gewinnen.
Weiterlesen: Spiekeroog zu Gast am Ceciliengymnasium – Rückblick und „Utkiek“
„Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnert, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.“ Mit diesem Zitat von George Santayana im Gepäck machte sich die Jahrgangsstufe Q1 des Ceciliengymnasiums auf eine Gedenkstättenfahrt nach Polen. Vom 19. bis 25. Juni 2024 erkundeten 38 Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrern, Frau Goebel und Herrn Beck, sowie den Teambegleitern die historischen Orte Auschwitz I und Auschwitz II Birkenau sowie die Stadt Krakau.
Weiterlesen: Gedenkstättenfahrt 2024 nach Auschwitz und Krakau
Es kommt selten vor, dass man an einem Treffen mit Politikerinnen und Politikern verschiedener Parteien teilnimmt, jedoch hat die Jahrgangsstufe 9 am 1. und 2. Juli 2024 den Düsseldorfer Landtag im Ramen des Politikunterrichts besucht und genau an solch einem Treffen teilgenommen. Dabei haben wir als Schülerinnen und Schüler nicht nur viel gelernt, sondern auch einen Einblick in die alltäglichen Aufgaben einer Politikerin/eines Politikers bekommen.
Schülerinnen und Schüler des Ceciliengymnasiums der Klassen 6a und 9a erhalten Preise auf Landes- und Bundesebene
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a haben mit ihren kreativen multimedialen Arbeiten zum Thema „Europäische Fabeln und Fabelwesen“ beeindruckende Erfolge erzielt. Ihre innovativen Beiträge, die die Grenzen zwischen Menschen, Tieren, Pflanzen und Dingen geschickt verwischen, wurden sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene mit Preisen ausgezeichnet.
Am 22.06.2024 haben wir Schülerinnen und Schüler der EW- und Sportkurse der Jgst. Q1 von Frau Barufke, Frau Fuge-Wetzel und Frau Klostermeier erneut bewiesen, wie wichtig uns soziales Engagement ist. Im Rahmen des Projekts „Bethel Athletics“ setzten wir uns einen Vormittag lang tatkräftig bei der größten sportlichen Veranstaltung Nordrhein-Westfalens für Menschen mit Beeinträchtigungen ein. Wir motivierten, feuerten an und unterstützten die Wettkämpferinnen und Wettkämpfer. Am Ende wurde bei der Medaillenübergabe dann noch einmal kräftig applaudiert. Strahlende Gesichter (nicht nur auf Seiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer).
„Das schaffe ich eh nicht.“ „So etwas habe ich noch nie gekonnt.“ „Ich kann einfach nichts.“ Wer hat so noch nie gedacht?
Gerade am Ende des Schuljahres kann es auch Aussagen und Urteile geben, die uns runtermachen, die uns entmutigen und uns fragen lassen: „Was kann ich eigentlich wirklich gut?“
Weiterlesen: Du kannst mehr! – Einladung zum Sommergottesdienst 2024
Wer hören möchte, was die Musikensembles in diesem Halbjahr geübt haben, ist eingeladen zum Sommerkonzert: Am Mittwoch, 5. Juni 2024, um 17.00 Uhr findet es in der Aula des Ceciliengymnasiums statt. Es musizieren das Blechbläser-Ensemble Ceci/HG-Brass, die Orchesterklasse 5, die Songs-AGs und Kammerensembles, das Vororchester und – in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Gymnasium – das schulübergreifende Orchester.
Für MINT-interessierte Schülerinnen und Schüler unserer Schule sind jetzt viele neue Events bei MINT-EC online! – So auch die sehr spannenden MINT-EC-Camps. Die Bewerbung läuft vom 1. bis 10. Juni 2024, aber schnuppert doch schon jetzt durch das abwechslungsreiche MINT-EC-Angebot!
Die Klassen 7d und 9c haben im Rahmen des Wettbewerbs „Begegnung mit Osteuropa” an dem Kunstprojekt „Victor Vasarely” teilgenommen.
Levis Klippenstein, Leandra Vogt und David Kleinschmidt aus der Klasse 7d sind mit ihren Bildern – ein schwarz-weiß kariertes YouTube-Symbol, Kreise auf einem schwarz-weiß karierten Hintergrund und ein schwarz-weiß kariertes Loch im Boden – die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs.